Kulcsár Ágnes - K. Palágyi Sylvia (szerk.): Római kori ékszerek és viseleti tárgyak a veszprémi Laczkó Dezső Múzeum gyűjteményéből (Veszprém, 2005)

Rövidítések és szótár a katalógushoz

(PALÁGYI 1981, 44., T. XX. 18.). Unter den Bronzearmreifen, die zufolge der Ausgrabung in Tótvázsony 1903 (Kat. 49.1.1-8.), des Geschenkes mit Fundort Sikátor 1903 (Kat. 43.1-10.), der Fundrettung und des Geschenkes aus Balatonfüred 1963 (Kat. 9.3.1.1-8., 12-16.), sowie der Ausgrabung in Baláca 2003 (Kat. 14.9.2.3.2-5.) in das veszprémer Museum gelangen sind, finden wir fast alle, für die spätrömische Zeit charakteristischen Formen auf. Unser aus Balatonakali-Ságpuszta stammender Bronzearmreif (Kat. 7.1.) ist von den Stücken mit Tierkopfende der am meisten detailliert und bildhaft ausgearbeitete. Von den Gürtelgarnituren können die Schnallen mit Pelta-Rahmen (Kat. 21.8., 24.1.3., 53.10., 53.99.), der Beschlag mit durchbrochener Pelta-Form (Kat. 31.3.), bzw. mit Trompete-Muster (Kat. 6.1.) und der stark profilierte Riemenendbeschlag (Kat. 24.1.1.) in die frühe Kaiserzeit eingeordnet werden. Die Schnalle und der Riemenendbeschlag von Inota, sowie der Beschlag aus Mezöszilas sind aus Hügelgrab zum Vorschein gekommen (Kat. 24.1.3., 24.1.1., 31.3.). Ein großer Teil der Schnallen, Gürtelbeschläge und Riemenendbeschläge ist aber ein Teil des Materials der späten Kaiserzeit. Die Schnallenrahmen sind rundbogenförmig, oval oder 8-förmig in dieser Periode, an ihnen schließen sich runde, ovale, tropfenförmige, bzw. viereckige Schnallenkörper an (z. B. Kat. 14.9.2.2.1., 16.1.3., 16.1.5., 22.1.2., 24.3.1., 29.4., 38.1., 53.65.). Unter den Gürtelbeschlägen finden wir längliche, längsseitig durchbrochene Exemplare (Kat. 21.7.) und propellerförmige, bzw. kleine, rechteckige Beschläge (Kat. 8.2.1.4-5., 10.2., 42.3., 47.15.). Eine eigenartige, viele Varianten enthaltende Gruppe des Fundmaterials aus der späten Kaiserzeit bilden die amphoraförmigen Riemenendbeschläge (Kat. 34.1., 53.14., 53.96-97., 53.128.). Unter den Gegenständen unseres Kataloges lassen wir auch die Bein­kämme erscheinen, von der Erwägung, dass ein Teil jener auch zu der Zusammenfassung der Frisur diente. Unsere vorgetragene Stücke zeigen spätrömische Formen. (Baláca, Kékkút, Kat. 14.9.1.11., 26.1. - BÍRÓ 1994, 127., z. В. pls. XXXVII-XLI, XLVII-XLIX.; KONCZ-PALÁGYI 2001; PALÁGYI-PERÉMI 2001) Wir haben zu dem Katalog ein solches Literaturverzeichnis beigelegt, in dem auch die aus dem „Glaskatalog" voriges Jahr aus technischen Gründen ausgebliebene Literatur erscheint. Ihre gemeinsame Publikation kann außer den „technischen Gründen" auch dadurch begründet werden, dass man Glasgegenstände auch unter den Schmuckstücken finden kann. Die Materialsammlung und die statistische Tabelle unseres die römerzeitlichen Schmuckstücke und Trachtgegenstände des Museums „Laczkó Dezső" in Veszprém vorstellenden Kataloges können wir Orsolya Csirke verdanken. Sylvia K. Palágyi 16

Next

/
Oldalképek
Tartalom