Nagy-L István szerk.: Pápai Múzeumi Értesítő 11. (Pápa, 2006)

Haderő és hadviselés 1809-ben - ÓDOR IMRE: A magyar nemesi felkelés 1809-ben

im Frieden! Viel Glück und Gottes Segen! Meine Liebe und Verehrung soll Euch begleiten!" - schrieb Erzherzog Joseph in seinem Abschied am 18. Dezember. Die Institution der adligen Insurrektion hörte in der Praxis endgültig mit diesem Abschied zu bestehen auf. Die Auflösungsfeiern fanden in den Komi taten im Januar und Februar 1810 statt. Die Hoffnung derjenigen, die an die Wiedergeburt des ungarischen Ruhms und die militärischen Tugenden glaubten, war bei Raab auf einen Schlag vorbei. Die Insurrektion, die mit der Schlacht bei Raab falsch gleichgesetzt wurde, hinterließ jedoch auch im ungarischen historischen Bewußtsein unauslösliche Spuren. Den nüchterner denkenden Zeitgenossen wurde klar, daß die ungarische adlige Insurrektion für den effektiven Schutz des Landes ungeeignet war. Uns es stellte sich auch heraus, daß der beträchtliche Teil des Adels allein wegen seiner Armut der Wehrpflicht nicht nachkommen konnte. Die Modernisierung der adligen Insurrektion, die schon seit dem 18. Jh. an der Tagesordnung war, scheiterte endgültig. Der Hof, der die Aufstellung des Nationalheeres fürchtete, lehnte die Reformpläne (darunter auch den Plan von Erzherzog Joseph!) ab, und die Stände lehnten die Bestrebungen nach Stabilität ab. Die grundlegende Reform der adligen Insurrektion war auch im Reformzeitalter von vornherein zum Scheitern verurteilt. Die adlige Insurrektion - einer der charakteristischsten Anachronismen der ungarischen Ständegesellschaft - wurde zusammen mit der Steuerfreiheit, die mit ihr eng verbunden war, unwiderruflich von der bürgerlichen Revolution von 1848 weggefegt. Literatur ÁCS Tibor: „Tábornok akarok lenni". Széchenyi katonai évei a császári-királyi hadseregben. In: Hadtörténeti Közlemények (104. évf.) 1991/3. BAY Ferenc: Napóleon Magyarországon, Budapest, 1941. BIBL, Viktor: Kaiser Franz und sein Erbe. Wien, 1922. BODNÁR István: A győri csata 1809. jún. 14-én, In: Hadtörténelmi Közlemények, 1897. 388-433,484-534. DOMANOVSZKY Sándor: József nádor élete és iratai. Budapest 1925-1944. DOMINKOVITS Péter: „Franciajárás" Győr megyében (Czinege Antal szentmártoni uradalmi igazgató emlékirata az 1809. évről), Arrabona 37 (1999) 165-197. Francia emlékek (Napóleon és Vasvármegye. Francia hatások Vasvármegye művelődés­történetében (szerk. Köbölkúti Katalin - Nagy Éva). Szombathely, 2005. GŐCZE Rezső: Szombathely francia megszállása 1809-ben, Szombathely 1944. Győr és a magyar insurrectió (1809. június 14.) In: Sorsdöntő csaták Marathontól a második világháborúig II. /én./ 109-121. GÖMÖRY Gusztáv: Az 1809. évi magyar nemesi fölkelés. In: Hadtörténelmi Közlemények 1889. 79-100, 233-243, 484-501. GYALOKAY Jenő: A magyar nemesi insurrectió reformtervei 1797-től 1809-ig. In: Századok, 1925. 126-159. HUSZÁR Antal visszaemlékezései és iratai (S.a.r.és szerk. Hudi József). Pápa, 2004.

Next

/
Oldalképek
Tartalom