Ilon Gábor szerk.: Pápai Múzeumi Értesítő 5. (Pápa, 1995)

Régészet és természettudományok - Éry Kinga: Embertani adalék az Észak-Bakony avar kori népességéhez

AWARENZEIT ALTER AUF DEM NÖRDLICHEN GEBffiT VOM GEBIRGE BA­KONY Die Knochenüberreste der Gräber 2-9 wurden von dem Archeologen gerettet. Auf Grund der lokalen Untersuchung (Ergebnis des lokalen Messens: Länge 73 cm) geht hervor, daß es im Grab 1 ein Kind (inf. 1.) bestalten sein sollte. In den Gräber 5-8 sind Männer bestaltet worden. Die Gräber 2-3, 9 sind Bestaltungstellen von Frauen. In den Gräber 6-7 sind wahrscheinlich Kinder bestallen worden. Die Größe der wichtigeren Schädel und Skelettknochen werden in den Tabellen gekennzeichnet. Auf Grund der Taxonomischen Zugehörigkeit können die zutage gekommener zwei Männer, drei Frauen und das Kind (Gr. 6) zur Europid Großrasse zugezählt werden. Das Kind (im Grab 7) gehört zur Großrasse MongoEd. Wie es die Skelettfunde zeigen, hat die Bevölkerung des Raums diese zwei großen Rassen gebildet. Die MongoEden der Bevölkerung hat sogar in dem späteren Zeitalter fortgelebt. Dazu können die 4 Einzelpersonen des Mongolidtyps (Lipták 1983) und die auf den Gräberfelden Ugod, Bakonykoppány, Huszárokeló zum Vorschein gekommene Exemplare der großen Mongolidrassz, als Beweise dienen. Kinga Ery H-1038 Budapest, Hollós Korvin u. 4.

Next

/
Oldalképek
Tartalom