Ilon Gábor szerk.: Pápai Múzeumi Értesítő 2. (Pápa, 1989)

Varga István: Középkori mázatlan cserépkályhák természettudományos vizsgálata I. (Külsővat)

IRODALOM: 5. Duma György-Galgóczy Béla: Szénbeépüléssel készült mázatlan fekete kerámiák színének alakulása, Építőanyag 14. (1962)463­470. 6. Bon Gábor-Sabján Tibor: XV. századi cserépkályhák Külsővatról, PáMÉ 2. (1989) 7. Kardos József-Kriston László: Kerámiatárgyak röntgendiffrakciós vizsgálata, Múzeumi Műtárgyvédelem 7. (1980) 36—47. 8. Mattyasovszky-Zsolnai László: Finomkerámiai kézikönyv (Budapest, 1954) 9. Varga István-Molnár Zsuzsa-Nagyné Czakó Ilona-Bon Gábor: Németbánya későbronzkori kerámiái a természettudományos vizsgálatok tükrében, PáMÉ 2. (1989) 10. Wartha Vincze : Az agyagipar (Budapest, 1892) NATURWISSENSCHAFTLICHE ÜBERPRÜFUNG DER MITTELALTERLICHEN OFENKACHELN I. Ofenkacheln von Külsővat aus dem XV, Jahrhundert Bei der naturwissenschaftlichen Überprüfung der mittelalterlichen Ofenkacheln beschäftigte ich mich in erster Linie mit den zehn, nicht inventurmässig erfassten Mustern von Külsővat. Von denen war eine ein Ofenlehmstück, von einer Kachel stellte sich während der Überprüfung heraus, dass diese nicht zum Kachelofen gehörte, sondern irgendein Bruchstück von einem Gefäss sein kann. Die anderen Muster stam­men von unglasierten Kachelöfen aus dem XV. Jahrhundert, die zu dem „Löwenkreis" gehören. Mit Hilfe von Neutronaktivitationsanalyse, Mössbauer-Spektroskopie und Röntgendiffraktion steUte ich fest, dass die chemische Zusammensetzung der überprüften Muster, mit Ausnahme des Ofenlehmstückes und des Gefássbruckstückes, übereinstimmt. In den hellroten Stücken ist Eisen in drei chemischen Formen vorhanden, Hematit bfldend, bzw. zu den Lehmminerahen gebunden. Das Brennen der Ofenkacheln konnte bei etwa 700°C durchgeführt worden sein. Die chemischen Zusammensetzung der zwischen den Mustern zu findenden hellgrauen Stücke stimmt mit der der hellroten überein, nur ist in denen das Eisen auf zwei chenische Werte reduziert, und eine neue Fe(II)-Silikat-Phase entstand. Die Reduktion entstand wahrscheinlich durch die Wirkung der sekundären Brennung bei einer Temperatur von mehr als 700°C. Anscrift des Verfassers: I. Varga H-8500 Pápa Torma L. u. 14.

Next

/
Oldalképek
Tartalom