K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 2008/10. (Veszprém, 2008)

MRÁV ZSOLT: Egy Flavius-kori katonai öv veretei Balácáról

Raum D 2 des ersten Herrensitzes (Nr. XIII.) des Gutshofes von Baláca freigelegt worden sind (Abb. 11), und daher in die früheste Periode der Siedlung von Baláca zu datieren. Aus der Auffüllung und Planierung der Häuser sind nämlich besonders zahlreiche Terra­Sigillata-Bruchstücke zutage gekommen, meistens aus der spätflavischen-trajanischen Zeit. Demnach kann der Besitzer der Cingulumbeschläge während der frühesten Periode der Siedlung, in der Flavierzeit in Baláca gewohnt, und als Veteran das parzellierte Landstück um den späteren Gutshof erworben haben. 6. All dies bedeutet, dass die Villa von Baláca sich von einer in der spätflavischen Zeit gegründeten Veteranensiedlung - wohl durch die Konzentration mehrerer Veteranenparzellen - zum bedeutendsten Gutshof des Plattensee-Oberlandes entwickelte. Allerdings muss die Frage ob dieser Wandel durch ein Inhaberwechsel oder als Ergebnis der Bereicherung und des gesellschaftlichen Aufstiegs der Nachkommen des (eines?) sich dort angesiedelte Veteranen erfolgte, noch offen bleiben. Zsolt Mráv Magyar Nemzeti Múzeum H-1088 Budapest Múzeum krt. 14-16.

Next

/
Oldalképek
Tartalom