K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 2005/9. (Veszprém, 2005)
BUOCZ, TERÉZIA: Die in Zsennye (Bez. Vas, Ungarn) aufgeschlossene Villa der Römerzeit
Einschnitten (Inv. Nr.: R. 73.8.73. Abb. 15, 23, Abb. 23). Ähnliche Gefasse sind auch in Intercisa von der Mitte des 4. Jahrhunderts 64 . Im römischen Friedhof der Umgebung von Keszthely mit Valensmünzen 65 . Gefasse von Tokod sind auch eingeschnitten 66 . Diese Stücke stammen von der Mitte des 4. Jahrhunderts oder den darauf folgenden Jahrzehnten ent. Das zur Sicht gekommene Mosaik konnten wir vor Ort nicht präsentieren. Deswegen haben wir es aufgehoben. Unser Restauration J. Szakonyi hat unter Leitung von Z. Szalay die Fläche des Mosaiks in sieben Teilen geteilt und die einzelnen Teile auf leimige Leine aufgerollt (Abb. 29-30). Danach hatte es wegen verschiedenen Unbilden seinen "Dornröschenschlaf. Dann hatten wir die Möglichkeit es im Fussgängerwegunt erfuhrung von Szombathely zeigen zukönnen. Das in der Vitrine plazierte Mosaik hatten wir mit Wand umgrenzt und wir zeigten auch die daneben platznehmenden Räume mit Ziegelsteinigen Boden und Terrazzo. Mit den hier plazierten Gegenständen brachten wir die Atmosphäre eines Raumes einer römischen Villa zur Leben. Der Berater war Gy. Hajnóczi. (Abb. 31) Die Restaurationsarbeiten und Herstellungsarbeiten des Mosaiks waren „Belsőtér Kft." verfertig (A. Hesztera, Cs. E. Kiss) Die Privatisation brachte mit sich, dass die Ausstellung aufgeräumt wurde und der Raum für ein Café verkauft wurde. Das Mosaik kam in ein Lager. Später wurde es im Praktiker Kaufhaus ausgestellt, und es schmückt auch heute noch die Wand des Einkaufhäuses in Szombathely. ABKÜRZUNGEN AURENHAMMER 1983 BARKÓCZI 1987 BECATTI 1961 BLAKE 1930 BONIS 1942 BONIS 1945 BONIS 1982 BUOCZ 1994 BURGER 1977 BURGER 1979 BURGER 1984 CHRISTOPHE 1967 AURENHAMMER, M.: Römische Porträts aus Ephesos. JÖAI 54. 1983. BARKÓCZI, L.: Pannonische Glasfunde in Ungarn. StudiaArchaeologica 9. Budapest 1987. BECATTI, G.: Scavi di Ostia IV. Mosaici parimenti marmarei. Rom 1961. BLAKE, M. E.: The Pavements of the Roman Buildings of the Republic and Early Empire. Memoirs of the American Academy in Rome 8. 1930. BONIS E.: A császárkori edénymüvesség termékei Pannóniában. DissPann. II. No. 20. Budapest 1942. BONIS É.: Későrómai üvegleletek Aquincumból. BudRég 14. 1945. BONIS, É.: Wagengrab von Környe. FoliaArch 33. 1982. BUOCZ, T.: Lapidarium des Savaria Múzeum. Szombathely 1994. BURGER A.: Későrómai sirok Mucsfa-Szárászpuszta. ArchÉrt 104. 1977. BURGER, A.: Das spätrömische Gräberfeld von Somogyszil. Fontes Archaeologicae Hungáriáé, Budapest 1979. BURGERA.: Későrómai sírok Aquincumban. BudRég 25. 1984. CHRISTOPHE, J.: Gallia 25. 1967.