K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 2005/9. (Veszprém, 2005)

SEITZ, GABRIELE: Vom Luftbild zum Museum. 15 Jahre Heitersheim

ABKÜRZUNGEN DRACK, W. - FELLMANN, R.: Die Römer in der Schweiz. 1988. HILLER, H.: Römische Statuettenpaare fackeltragender Eroten in hellenistischer Tradition, in: Giumlia-Mair, A. (Hrsg.): I bronzi antichi: Produzione e tecnologia. Monographies Instrumenmm 21. 2002. 462-475. MIELSCH, H.: Die römische Villa. Architektur und Lebensform. Beck's Archäologische Bibliothek 1987. NUBER, H. U.: Die Villa Urbana von Heitersheim (D). In: Forschungen und Ergebnisse. Internat. Tagung über römische Villen. Veszprém 16.-20. Mai 1994. Balácai Közlemények 3. 1994. 172-179. NUBER, H. U. - SEITZ, G.: Salvete. Villa urbana. Kurzführer Römermuseum. Heitersheim 2002. SCHWARZ, P.-A. - BERGER, L.: Tituli Rauracenses. Testimonien und Aufsätze zu den Namen und ausgewählten Inschriften von Äugst und Kaiseraugst. Forschungen in Äugst 29. 2000. SEITZ, G.: Malereifragmente aus der Villa urbana von Heitersheim (D). In: Intern. Kolloquium über römerzeitliche Wandgemälde. Veszprém 17.-18. Mai 1999. MTA VEAB 1999­2000. Veszprém 2000. 85-97. ANMERKUNGEN 1 Vgl. DRACK-FELLMANN 1988. s.v. Äugst 323-337.; SCHWARZ-BERGER 2000. 2 Vgl. beispielsweise: SCHUSTER, M. U. HANSLIK, R.: Gaius Plinius Caecilius Secundus, Epistulae 5,6 (an Apollinaris) oder 9,36 (an Fuscus). 3 MIELSCH 1987, bes. Kap. III: Die Villa als Lebensform 94 ff. 4 Siehe zum Fundplatz: NUBER 1995. 172-179.; SEITZ 2000. 85-97.; NUBER-SEITZ 2002. 5 Unser herzlicher Dank gilt Frau SYLVIA PALÁGYI, an deren großem Erfahrungsschatz und Ideenreichtum wir stets partizipieren durften. Ihre vorbildhafte Arbeit für die römische Villa von Baláca ist uns Motivation und Herausforderung. 6 HILLER 2002.462-475. 7 Herrn Prof. Thomas Ottmann und seinen vielen Mitarbeitern, die an diesem Projekt Anteil hatten, sei an dieser Stelle vielmals gedankt. 8 Die Öffnungszeiten des Römermuseums Heitersheim: April-Oktober; Dienstag-Samstag 13-17 Uhr; Sonn- und Feiertags 11-17 Uhr. Eintritt frei. - Führungen nach Vereinbarung: tourist­info@heitersheim. de. 9 Abb. 1 Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Luftbildarchiv Esslingen. Abb. 2-8 Universität Freiburg, Abteilung für Provinzialrömische Archäologie. DRACK-FELLMANN 1988 HILLER 2002 MIELSCH 1987 NUBER 1994 NUBER-SEITZ 2002 SCHWARZ-BERGER 2000 SEITZ 2000

Next

/
Oldalképek
Tartalom