K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 2002/7. (Veszprém, 2007)

GABLER DÉNES: Die Sigillaten von Baláca 4. - A balácai sigillaták 4

Gruppe II c Regulinus 1 Helenius 1 7 Helenius, Augustalis 1 Augustalis 1 1 BF Attoni, Cerialis VI, Respectus, Ware mit E. 25-26 1 Firmus I, BF Attoni, Florentinus, JuliusII-Julianus I, Victorinus II, Ware anschließend an Julius II­Julianus I, Victorinus II, Respectinus II, Perpetuus 1 Primitivus II 2 Primitivus III 1 2 Primitivus I, III 1 Primitivus IV 1 6 Primitivus I-III 3 Attilus, Marcellus II, Primitivus I-III 2 Cerialis IV Attilus, Primitivus I-III 1 Attilus, Primitivus I-II 1 Ware mit O. 382/383 1 13 Die Produktion der Töpfer der Gruppe II kann in die Zeit nach 180 n. Chr. gesetzt werden, da man ihre Ware in der um 180 zu datierenden Brandschicht von Munningen nicht vorfand. Ebenso wie an den übrigen Fundorten Pannoniens ist auch in Baláca die der Gruppe II zuzuweisende Ware mit der bedeutendsten Menge vertreten. Die zu dieser Gruppe attributierbaren Töpfer sind wahrscheinlich in den Jahrzehnten zwis­chen 190/200 und 230/240 n. Chr., also in der Severerzeit, tätig gewesen. Von A. Mees wurden die Serien Comitialis I-VI in den Zeitraum 170/180-230/240, die Produktionszeit der Werkstatt des Primitivus I-VI bzw. Julius I dagegen in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts (190/200-250/260) datiert. 77 In dem um 180 eröffneten Gräberfeld von Regensburg sowie im nach 180 anzusetzenden Material der Phase III von Heddernheim kommt die Ware des Comitialis V häufig vor. 78 Die Betriebszeit des Mammilianus hatte H.-J. Kellner früher in die Jahre um 200 datiert, 79 doch auf Grund des Vorkommens seiner Produkte im Fundkomplex von Regensburg-Großprüfening, der in das Jahr 242 zu setzen ist, kämen auch die späteren Jahrzehnte in Betracht. 80 Für severisch darf man die Ware mit Eierstab E. 25-26 halten: Sie kommt sowohl in der Heddernheimer Phase III, als auch in dem um 185 n. Chr. ausgebauten Niederbieber vor, und selbst im Material von Walldürn-Bad, das auf 232 datiert wird, sind diese Typen noch anzutreffen. 81 Auch der in Baláca mit mehreren Exemplaren vertretenen Attilus-Ware begegnet man im Fundkomplex von Großprüfening, womit sie gleichfalls

Next

/
Oldalképek
Tartalom