K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 2001/6. (Veszprém, 2001)

KOVÁCS PÉTER: Újabb római feliratok Veszprém megyében

57. CSIR VIII 59-60. 58. Utóbbi két felirat kimaradt Dobó A. corpusából, de: FORNI, G.: Die römischen Tribus in Pannonién. Carnuntum Jahrbuch 2. 1956.18.; id.: Le tribu romane 111,1. Le pseudo-tribù. Roma 1985. 65. Nr. 83. 72­73. Nr. 106-107. Mogetianából származhatott még P. [—]ti[us M]aximin(us) Mogeftiana], beneficiarius praefecti is a töredékes, de biztos origó alapján, amelyet egy Roma városi felirat említ (CIL VI 32536, 3 = 2835, 2393, 2394, 2396, 2401). Cf. SCHALLMAYER, E.: Der römische Weihebezirk von Osterburken I. Corpus der griechischen und lateinischen Beneficiarier-Inschriften des Römischen Reiches. Stuttgart 1990. 712. Nr. 916. 59. MRT 2. 35/5 lh. Ezúton köszönöm Szentléleky T. szíves engedélyét a darab publikálásához. 60. CSIR VIII Nr. 81-82., 114., 130., 172-179, 209-210. 61. CSIR VIII Nr. 87. 62. MÓCSY 1983. 267-268. 63. MÓCSY 1959. 159.; SOLIN-SALOMIES 1994. 172. 64. MÓCSY 1983. 153.; OPEL II 223. A jelző Pannóniai előfordulásai FEHÉR 1997. 188. A jelenség: VÄÄNÄNEN, V: Introduzione al latino vulgare. Bologna 1982. 3 121, NR. 116. 65. VÄÄNÄNEN 1982-\ 82. Nr. 54.; MIHAESCU, H.: La langue latine dans le sud-est de l'Europe. Bucarest-Paris 1978. 174. Nr. 117. NEUERE RÖMERZEITLICHE INSCHRIFTEN IM KOMITAT VESZPRÉM Seit der Erscheinung des II. Bandes „Römerzeitliche Inschriften Ungarns" (RIU 1976), der die meisten römischen Inschriften aus dem Komitat Veszprém enthielt, kamen zahlreiche neuere Steindenkmäler mit Inschrift zu Tage. Bei der Vorbereitungsarbeit des Bandes RIU VII. Suplementum kommt es jetzt zur Publikation einiger neueren Inschriften. 1. Bauinschrift (Abb. 1.). Tüskevár, Rózsakép-dűlő. Inv.Nr. 76.1.1. Kalkstein. H: 59, B: 76, D: 12 cm. Bh: 7,5-6-5 cm. I(ovi) O(ptimo) M(aximo) sac(mm) / C(aius) Papirius I Colonus I aedem cum sig/no suopec(cunia) s(ua) f(ecit). Aufgrund der Formen der Buchstaben und Gebrauchs der 2. Drittel tria nomina und aedes kann die Inschrift auf des 2. Jahrhunderts datiert werden. Aufgrund der in der Umgebung vorkommenden Inshriften (RIU 360-365 und die drei neuen Inschriften dieser Studie) kann mit Recht angenommen werden, daß das Munizipium Mogetiana in der Umgebung von Somlóvásárhely und Tüskevár zu suchen ist. 2. Grabaltar (Abb. 2.). CSIR VIII Nr. 121. Veszprém, Burg, vor dem Seminarium und Körmendy-Haus. (RégFüz 35. 1982. 57.).InvNr. 84.27.1.1-2. Kalkstein. H: 63, B: 79, D: 58 cm. Bh.: 5,5-3,5 cm. M(arco) Licino M(arci) I lib(erto) d(omo) Anti(ochia) Aga/thonico ann(orum) L I et Liciniae For/tunatae con/iugi an(norum) XXV / h(ic) s(ita) e(st) et Liciniae I [—/—] con/[iugi — ann(orum)] XL/ [---] XLI [—]. Der Grabaltar ist auf die erste Hälfte des 2. Jahrhunderts zu datieren. Das Origo und der Geburtsort des Libertiners wurde genau angegeben: Antiochia.Von früher kannten wir schon mehrere Inschriften von in Antiochia geborenen Personen aus Pannonién. AÉp 1929. 205.; CIL III 14358< 2 °), AÉp 1937. 174. CIL III 14359' 2 ', RIU 130, die im Falle der ersten drei und der Grabinschrift aus Savarien Soldaten der Legio Apollinaris XV waren. Deshalb besteht die Möglichkeit, daß auch Marcus Licinius, der frühere Herr von Agathonicus, ein Soldat der Legion Apollinaris XV war. 3. Grabstein (Abb. 3.) CSIR VIII Nr. 120. Veszprém, Burg, Dreifaltigkeitsplatz. (RégFüz 42. 1991. 41.) Kalkstein. H: 64, B: 77, D: 31 cm. B: 8-5,5 cm. D(is) M(anibus) I P(ublio) Lucilio / Iustino I Quir(ina tribu) August(a) I Trevéror(um) I an(norum) XXX I P(ublius) Lucilius IP [—]I[— ]. Die Inschrift kann aufgrund der Form der Buchstaben und auch des Gebrauchs des I longa und des Apex auf die erste Hälfte des 2. Jahrhunderts datiert werden. Unter diesen gilt als Seltenheit der Gebrauch des die Länge des Selbstlauten andeutenden Apex in dem Wort Augusta Treverorum. 4. Altarstein (Abb. 4.). CSIR VIII Nr. 86. Királyszentistvá, Villanytelep. InvNr.79.1.1. Kalkstein. H: 78, B: 46,5, D: 32,5 ccm. Bh.: 4,2-3,5 cm. Silvano I silvestro (!) / L(ucius) Catius Mlessorinu(s) I et L(ucius) Cat(ius) Messi/anus v(otum) s(olverunt) l(ibentes).

Next

/
Oldalképek
Tartalom