K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 2001/6. (Veszprém, 2001)

KONCZ PÁL-K. PALAGYI SYLVIA-S. PEREMI ÁGOTA: Római kori csontfésűk Balácáról és Kékkútról

17. A korábbi kutatások eredményeinek összefoglalása és az I. épület feltárásáról: SÁGI K.: Ókeresztény bazilikának vélt villa rustica hitelesítő ásatása Kékkúton. VMMK 11. 1972. 121-137.; Pannóniai régészeti kézikönyve. Szerk.: Mócsy A, Fitz J. Budapest 1990. 231., 51. ábra 6-7. 228. 263.; BAKAY K.-KALICZ N.-SÁGI K: Magyarország Régészeti Topográfiája. Veszprém megye régészeti topográfiája 1. A Keszthelyi és tapolcai járás. Budapest, 1966. 97-98.; Az újabb jelentés Peremi Á.-tól: LDM A 19. 028­2001. 18. Palágyi S. leletmentése LDM A 19.007-2000. 19. Intercisa II. 480-481. 20. BIRÓ 1994. Pl. XLVII., XLIX. 426., 425, 430. = BIRÓ 1987. 157, 156, 158. 21. BIRÓ 1987. 191. 22. SALAMON-BARKÓCZI 1971. 40, Abb. 7. 23. BIRÓ 1994. Pl. XLVIII. 429. 24. BIRÓ 1994. 127.; TOPÁL J.: The Souther Cemetery of Matrica (Százhalombatta-Dunafüred). FontesArchHung, Budapest 1981. 96, 112. sír 2-3. KNOCHENKÄMME AUS BALÁCA UND KÉKKÚT I. Bei der Freilegung des Gebäudes XVII. kam am 30 Juni 2000 in der süd-östlichen Ecke der Fläche 13/0. ein Knochenkamm zum Vorschein. Die Reinigung des Materials führte Agnes Ujj, die Restaurierung Pál Koncz durch, beide Restauratoren des Veszprémer Museums. Der Kamm gehört im grossen und ganzen zur einseitigen Gruppe mit gebogener Griffplate. Die Verzierung der zu diesem Typ gehörenden Knochenkämme besteht aus einfachen oder mehrfachen Kreisen, die im allge­meinen gruppenartig geordnet sind. Die Balácaer Musterkombination unterscheidet sich von den erwähnten Beispielen z.B. aus Szőny, auch in den Randverzierungen, die aus Punkten und Linien bestehen. Was die Datierung der Kämme mit dreieckiger Griffplatte betrifft, die etwas zu den Kämme mit gebo­gener Griffplatte näher-stehen, schlägt M.Bíró das 4. Jahrhundert und die erste Hälfte des 5-ten Jahrhunderts vor, aber er hält auch das Vorkommen in der zweiten Hälfte des 3. und 5. Jahrhunderts für möglich. 13 Die Frühdatierung ruht an der Datierung des Kammes von Osztrópataka. 14 Vor der Bewertung des Fundematerials des Gebäudes XVII. datieren wir den Kamm aus Baláca auf das 4. Jahrhundert (erste Hälfte des Jahrhunderts). Dr. Sylvia Palágyi Laczkó Dezső Múzeum H-8201 Veszprém Erzsébet sétány 1. II. Der Restaurierungsbericht gibt die Stuktur und die Behandlung eines aus mehreren Elementen mit Eisennieten zusammengesetzten Knochenkammes. Die Oberflächen sind mit eingeritzten konzentrierten Kreisen und punktierten Linien geziert. Die feingesägte Verzahnung des Objektes wurde aus einem Knochenstück ausgearbeitet, das kleiner als die Deckplatte, aber dichterer Struktur ist. Zur Reinigung gebrauchte man Phosphorsäure, Ammoniakflüssigkeit und 2%-iges Wasserstoffperoxyd. Klebematerial: Polyvynil-aceto-butyral (Regnal). Eisenkonservierung: in Akrylat-Dispersion gelöste Tanninsäure mit Phosphorsäure vermischt. Pál Koncz Veszprém Megyei Múzeumi Igazgatóság Műtárgyvédelmi Központ H-8227 Felsőörs Szabadság tér 14.

Next

/
Oldalképek
Tartalom