K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 2001/6. (Veszprém, 2001)

GABLER DÉNES: A balácai terra sigillaták 3.

27. Faber 1993. 184.; GABLER, D.: Über die Aussagekraft der Terra sigillata bezüglich der Zerstörungen in den Provinzen. In: Markomannenkriege-Ursachen und Wirkungen (hrsg. Friesinger, H. - Tejral, J. ­Stuppner, A.). Brno 1994. 365. 28. ROGERS op. cit. 296.; DORE, J. N. - GILLAM, J. P.: The Roman Fort at South Shields. Excavations 1875-1975. The Society of Antiquaries of Newcastle upon Tyne. Monograph ser. 1. Newcastle 1979. no. 63. 29. GABLER D. - PALAGYI S.: A balácai terra sigillaták I. Balácai Közlemények 1. 1989. 111.; GABLER D.: A balácai terra sigillaták II. Balácai Közlemények 2. 1992. 296. 30. BERNHARD, H.: Zur Diskussion um die Chronologie der Rheinzaberner Relieftöpfer. Germania 59. 1981. 82. Beil. 3. 31. RAU, H. G.: Die römische Töpferei in Rheinzabern. Mitt. Hist. Vereins der Pfalz 75. 1977. 64. 32. BITTNER, F. K. - HULD ZETSCHE, I.: Zur Fortsetzung der Diskussion um die Chronologie der Rheinzaberner Relieftöpfer. BVbl 51. 1986. 252. 33. MEES, A.: Zur Gruppenbildung Rheinzaberner Modelhersteller und Ausformer. Jb aus Äugst, Kaiseraugst 14. 1993. 229.; MOOSBAUER, G.: Die ländliche Besiedlung in östlichen Raetien während der römischen Kaiserzeit. Passauer Universitätsschriften zur Archäologie (hrsg. Bender, H.) 1997. 52. Új kronológia kidolgozását kísérli meg új szerációvizsgálatok alapján KORTÜM, K. - A. MEES, A.: Die Datierung der Rheinzaberner Reliefsigillata. Form and Fabric. Studies Rome's material past in honour of B. R. Hartley (ed Bird, J.). Oxbow Monogr. 80. 1998. 162. A sok esetben még publikálatlan lelete­gyüttesek adatain nyugvó időrendi határok túlságosan tágak (pl. a Cerialis csoport esetében 160/170-220/230), aminek a mi megfigyeléseink ellentmondanak. Elfogadjuk ugyanakkor a szerzőknek a regionálos csoportokra és azok különbözőségére vonatkozó érvelését - uo. 167. 34. FISCHER, TH.: Zur Chronologie der römischen Fundstellen um Regensburg. BVbl 46. 1981. 69.; OLDENSTEIN-PFERDEHI RT, B.: Zur Sigillatabelieferung von Obergermanien. JRGZM 30. 1983. 367.; REUTTI, FR.: Tonverarbeitende Industrie im römischen Rheinzabern. Vbrbericht über die Grabungen der Jahre 1978-1981. Germania 61. 1983. 55.; FISCHER, TH.: Das Umland des römischen Regensburg. Münchner Beitr. z. Vor- und Frühgesch. 42. 1990. 45-; HEILIGMANN, J.: Der "Alb-Limes" Forschungen und Berichte z. Vor- und Frühgeschichte Baden-Württemberg 35, Stuttgart 1990. 161. 35. SIMON, H.-G. in: BAATZ, D.: Das Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes. Limesforschungen 12. Berlin 1973. 96. 36. Faber 1993. 191. 37. FISCHER, TH.: Das Umland des römischen Regensburg. Münchner Beitr. z. Vor- und Frühgesch. 42. 1990. 45-; GABLER, D.: The Roman Fort at Ács-Vaspuszta (Hungary) on the Danubian limes. BAR int. ser. Oxford 1989. 457.; Faber 1993. 192. 38. FISCHER, Th.: Zur Chronologie der römischen Fundstellen um Regensburg. BVbl 46. 1981. 69., 71.; FISCHER, TH.: Das Umland des römischen Regensburg. Münchner Beitr. z. Vor- und Frühgesch. 42. 1990. 48. 39. GABLER, D.: Einige Besonderheiten der Verbreitung der Rheinzaberner Sigillaten in Pannonién. BVbl 52. 1987. 78-81.; GABLER, D.: Über die Aussagekraft der Terra sigillata Funde bezüglich der Zerstörungen in den Provinzen. In: Markomannenkriege. Ursachen und Wirkungen (hrsg. H. Friesinger - Tejral, J. - Stuppner, A.). Brno 1994. 365. 40. RAJTAR, J.: Das Holz-Erde Lager aus der Zeit der Markomannenkriege in Iza. Probleme der relativen und absoluten Chronologie ab Latènzeit bis zur Frühmittelalter. Krakow 1992. 162.; KUZMOVÁ, K.: Datierung der römischen Bauten im nordpannonischen Limesvorland im Lichte der Sigillaten. Akten des 14. Int. Limeskongresses 1986 in Carnuntum. RLÖ 36. Wien 1990. 800. 41. LORINCZ, B. - VISY, Zs.: Die Baugeschichte des Auxiliarkastells von Intercisa. Roman Frontier Studies 1979. Papers presented to the 12th Int. Congress of Roman Frontier Studies. BAR int. ser. 72. Oxford 1980. 693-. 42. KRAUSE, R.: Fb aus Baden-Württemberg 9. 1984. 325. 328. 43. PFERDEHIRT, B.: Die Keramik des Kastells Holzhausen. Limesforschungen 16, Berlin 1976. 19. 38-. 44. FISCHER, Th.: Das Umland des römischen Regensburg. Münchner Beitr. z. Vor- und Frühgesch. 42. 1990. 49.; ZANIER, W: Das römische Kastell Ellingen. Limesforschungen 23, Mainz 1992. 124.; FASOLD, P: Das römisch-norische Gräberfeld von Seebruck. Bedaium. Mat. hefte Bay. Vorg. Reihe A, Bd. 64. Kallmünz/Opf 1993. 43.; STRUCK, M.: Römische Grabfunde und Siedlungen im Isartal bei Ergolding, Ldkr. Landshut. Mat. hefte Bay. Vorg. Reihe A 71. Kallmünz/Opf 1996. 49.

Next

/
Oldalképek
Tartalom