K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1997/5. (Veszprém, 1997)
PALAGYI, SYLVIA: Hügelgräber mit Dromos - Dromos-ähnlicher Vorkammer in Nord-Pannonien (Ungarn) - Észak-pannoniai halomsírok dromosszal - dromosz jellegű előcsarnokkal
Abb. 2. Das bedeckte Hauptgebäude der Villa in Baláca vom Likas-Hügel aus gesehen. 1 - Hauptgebäude der Villa; 2 - das Hügelgrab vor der Freilegung (Foto aus dem Jahre 1985. S. Palágyi) 2. ábra. A balácai villa lefedett főépülete a Likas-dombról. 1 - a villa főépülete, 2 - halomsír a feltárás előtt (1985 - fotó: Palágyi S.) Die einstigen Begrabungsstätten wurden sowohl in Kemenesszenpéter als auch in Baláca geflündert. Die Bruchstücke der Keramik-, Glas- und Bronzegeschirre wurden in den zerwühlten Schichten in der Vor- und der Grabkammer, oder vor dem Eingang gefunden. Die Störung der Grabanlage in Kemenesszentpéter fand wahrscheinlich schon in der spätrömischen Zeit, aber spätestens im 10-11. Jahrhundert statt, in Baláca jedoch ganz sicher im Mittelalter. 11 Im Zusammenhang mit dem inneren Inventar und der Dekoration der Grabbauten verfügen wir über direkte und indirekte Daten. Die Stuckfragmente aus Baláca können zur Dekoration der Grabkammer gehört haben, wovon man auf eine kasettenartige Wandbedeckung schließen kann. Aufgrund einiger verwischter roter Verfärbungen kann man auch mit eventuellen Abb. 3. Die Wände des Vorraums (Dromos ?) unter dem Hügel bei Baláca 3. ábra. Az előcsarnok (dromosz ?) falai a balácai halom alatt (Fotó: Palágyi S.)