K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1994/3. (Veszprém, 1994)
Festvorträge - GESZTELYI, TAMÁS: Das Bildprogramm des gelb-lila Zimmers in Baláca
ANMERKUNGEN 1. MIELSCH, H.: Wandmalerei der Prinzipatszeit. ANRW II 12. 2. Berlin-New York 1981. 157-264. 2. Pompejanische Malerei. Sinn und Ideengeschichte. Basel 1952. Ders., Vergessenes Pompeji. Unveröffentlichte Bilder römischer Wanddekorationen in Geschichtlicher Folge. Bern-München 1962. 3. RUMPF, A.: Gnomon 26. 1954, 353.; TOYNBEE, J. M. C.: JRS 45. 1955. 194. 4. Roman Art in the Private Sphere. New Perspectives on the Architecture and Decor of the Domus, Villa and Insula. Ed. GAZDA, E. K. Ann Arbor 1991. 5. WIRTH, Th.: Zum Bildprogramm in der Casa dei Vettii. RM 90. 1983.449. 6. MANDERSCHEID, H.: Die Skulpturenausstattung der kaiserzeitlichen Thermenanlagen. Berlin 1981.; RAEDER, J.: Die statuarische Ausstattung der Villa Hadriana bei Tivoli. Frankfurt am Main 1983.; BOL, R.: Das Statuenprogramm des Herodes-Atticus-Nymphäums. Berlin 1984.; NEUDECKER, R.: Die Skulpturen-Ausstattung römischer Villen in Italien. Mainz 1988. 7. PANDERMALIS, D.: Zum Programm der Statuenausstattung in der Villa dei Papiri. AM 86. 1971. 173-209.; WOJCIK, M. R.: La Villa dei papiri ad Ercolano. Roma 1986. 8. ZANKER, P.: Die Villa als Vorbild des späten pompejanischen Wohngeschmackas. Jdl 94. 1979. 460.; STEIN-HÖLKESKAMP: Gnomon 65. 1993. 247. 9. ZANKER, P.: Augustus und die Macht der Bilder. München 1987.; GESZTELYI, T.: Politische Symbole in der Kleinkunst. Wiss. Zeitschr. der Univ. Rostock G-Reihe 37. 1988. 2. 51. 10. THOMAS, E. B.: Römische Villen in Pannonién. Budapest 1964. 95. Dies., Baláca. Mozaik, freskó, stukkó. Budapest 1964. XIV. 11. WELLNER, I.: A magyarországi római kori épületek belső díszítő művészete. Építés- és Építészettudomány 2. 1970. 332.; FRIZOT, M.: Les peintures murales romaines de Hongrie. RA 1981. 2. 261. 12. NEISS, K.: Semifer capricornus. Hermes 89. 1961. 501. 13. DWYER, E. L: Augustus and the Capricorn. RM 80. 1973. 59. 14. Suet. Aug. 94, 70.; HÖLSCHER, T.: Denkmäler der Schlacht von Actium. Klio 67. 1985. 81. 15. PHILIPPS, K. M.: Perseus and Andromeda. AJA 72. 1968. 1.; LAUTER-BUFE, H: Zur Stilgeschichte der figürlichen pompejanischen Fresken. Erlangen 1969. 20. 16. Ovid Met. V 138, 237.; SCHMITZER, U.: Zeitgeschichte in Ovids Metamorphosen. Stuttgart 1990. 238. 17. Vgl. Verg.Georg. II 474; Eel. IV 6; Hör. carm. saec. 57. 18. HOUSMAN, A. E.: Manilius, Augustus, Tiberius, Capricornus and Libra. CQ 7. 1913. 109. 19. HÜBNER, W.: Die Eigenschaften der Tierkreiszeichen in der Antike. Wiesbaden 1982. 528. 20. Vgl. Ovid F. III 851. 21. Ovid F. VI 787.; Hygin III 33; vgl. Hübner a.a.O. 552. 22. HÖLSCHER, T.: Ein römischer Stirnziegel mit Victoria und Capricorni. JbRGZM 12. 1965. 68. 23. HANFMANN, G. M. A.: The Season Sarcophagus in Dumbarton Oaks. Cambridge 1951. 172. 24. Vgl. SCHEFOLD: Pompejanische Malerei. 88.