K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1994/3. (Veszprém, 1994)

Vorträge - TRUMM, JÜRGEN: Aspekte der römischen Besiedlung am östlichen Hochrhein

9. 54 m Risalitfront: GAUBATZ, A.: in: Ph. Filtzinger - D. Planck-B. Cämmerer (Hrsg.), Die Römer in Baden­Württemberg. 3 Stuttgart 1986. 250-252. 10. 46 m Risalitfront: REIM, H.: Zum Abschluß der Ausgrabungen in der römischen Gutsanlage bei Hechingen­Stein, Zollernalbkreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1981. 137-140. 11. Ca. 40 m Risalitfront: REIM, H.: in Anm. 9.442-444. 12. 46 m Risalitfront: NUBER, H. U.: Die römische Siedlung Sontheim / „Braike", Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1989. 195-200. 13. Zu nennen wäre etwa die Anlage von Vieques im Schweizer Kanton Jura [L. Gerster (Hrsg.), Vieques, Eine gallo-römische Villenanlage. Porrentruy 1983.] oder die Villa von Bad Dürkheim - Ungstein in der Pfalz [BERNHARD, H.: in H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart 1990. 317-319]. 14. Die in der älteren Literatur erwähnten Mosaikfunde aus der Villa „Haselburg" im Odenwald konnten durch neuere Grabungen nicht bestätigt werden. HERRMANN, F.-R.: Die villa rustica „Haselburg" bei Hummet­roth. Arch. Denkmäler Hessen 55. Wiesbaden 1986.

Next

/
Oldalképek
Tartalom