K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1994/3. (Veszprém, 1994)
Vorträge - LINDENTHAL, JÖRG: Zum Forschungsstand der ländlichen Besiedlung der nördlichen Wetterau in römischer Zeit (D)
Südlich des Baues befinden sich zwei einfache, langrechteckige Grundrisse. Auf der anderen Seite der Bahnanlage zeigen sich nur wenige Strukturen, obwohl durch Feldbegehungen mindestens zwei weitere Gebäude nachweisbar sind. In der westlichen Hälfte des Areals konnten in einem anderen Flugjahr zwei weitere Nebengebäude mit einfachem, rechteckigen Grundriß (vgl. Abb. 3) sowie die auf Abb. 4 fehlende Hälfte des Hauptgebäudes dokumentiert werden. Zwischen dem Einzelgebäude A im Norden und der Anlage C im Süden liegt im mittleren Hangbereich eine weitere römische Siedlungstelle 7 . Im Gegensatzt zur Siedlung C besitzt sie keine regelmäßige rechteckige Umfassungsmauer, sondern wird von einer polygonalen Hofmauer eingefaßt. Von der Innenbebauung ist das Hauptgebäude mit zwei Risaliten an der Südseite bekannt. In der Mittelhalle des Hauptgebäudes läßt sich ein runder Befund erkennen, den man als Feuerstelle deuten könnte. Wenige Meter nördlich des Hauptgebäudes schließt sich ein langrechteckiger Bau an, in dessen Ostecke ein Keller zu erkennen ist. Auf der Ostseite des Hofes zeigt sich ein kleiner, quadratischer Bau und weitere Strukturen, die nicht zu den eindeutigen Grundrissen zu ergänzen sind. Vervollständigt wird das kleinräumige Siedlungsbild durch ein bereits 1950 ergrabenes Hauptgebäude einer weiteren römischen Siedlung „Heiligenstock" (vg. Abb. 1, D) in der heutigen Ortslage von Gambach 8 . Zwischen den beschriebenen Beispielen von großen und kleinsten Betriebseinheiten im Arbeitsgebiet gibt es noch weitere Abstufungen. Diese sollen im Fortgang der Arbeit unter den verschiedensten Aspekten untersucht werden. Hierdurch ergeben sich möglicherweise Erklärungsmodelle für das Siedlungsmuster und den zeitlichen Ablauf der römischen Erschließung der nördlichen Wetterau. Abb. 4: Münzenberg, Gemeinde Gambach, Flur „Nieder-Hörgener Wiese". Bild: RUPP, V. 1993.