K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1994/3. (Veszprém, 1994)

Vorträge - HAGENDORN, ANDREA: Die villa rustica von Grossachsen, Rhein-Neckar-Kreis (D)

Temples, Churches and Religion in Roman Britain. BAR 77. 1980. 45.; WILSON, D. R.: Roman-Celtic Tem­ple Architecture: How much do we actually know? Ebd. 5. 11. Zur Definiton des Gebäudetyps vgl. REUTTI, F.: Die römischen Villen in Deutschland. Ungedr. Diss. Mar­burg 1975. 12. Vgl. Bau I der Villa von Lauffen, SPITZING, T.: Die römische Villa von Lauffen a.N. (Kr. Heilbronn). Mate­rialhefte zur Vor- u. Frühgesch. in Bad.-Württ. 12. 1988. 58.; Vgl. auch die Villa von Schornbach. Diese hat ei­ne Risalitfront mit Porticus, doch kann die Inneneinteilung aufgrund des Erhaltungszustandes nicht mehr beur­teilt werden. SCHAUB, A.-DREIER, CH.: Zum Abschluß der Ausgrabungen in der Villa rustica von Schöm­bach, Stadt Schorndorf, Rems-Murr-Kreis. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1989. (1990) 188.; Nach ersten Vorbe­richten wurde Gebäude S aus Sontheim schon vor der Mitte des 2. Jhs. eine Risalitfront vorgeblendet. NUBER, H. U.-SEITZ, G.: Wohnbau-Bad-Refugium (?): Gebäude S in Sontheim/Brenz Kr. Heidenheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1993. (1994) 192. 13. Vitruv, De re architecture Libri Decern, VI, 3,8. Übersetzung C. Fensterbusch (1964). 14. HOFFMANN, P.: Das Bild einer Villa Rustica auf einer Wandmalerei aus Trier? Trierer Zeitschr. 56. 1993. 123. 15. FÖRTSCH,R.: Archäologischer Kommentar der Villenbriefe von PIinius. 1988. 116. 16. ROSSITER, J. J.: Roman Villas of the Greek east. Journal of Roman Archaeology 2. 1989. 109.; HAGEN­DORN, A.: Das Wasserbecken der römischen Villa von Großsachsen, Gemeinde Hirschberg. Ungedr. Magi­sterarbeit Freiburg 1991. 17. MIELSCH, H.: Die römische Villa. 1987. 23. Abb. 2: Großsachsen. Rekonstruktion der 3. Steinbauperiode

Next

/
Oldalképek
Tartalom