K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1994/3. (Veszprém, 1994)
Vorträge - VERBEECK, MARC: Eine Römervilla in Erps-Kwerps (Kortenberg-Belgien) mit merowingerzeitlichem Gräberfeld
meistens einem viereckigen Grundplan. Sie sind immer Nordwest-Südost oder NordostSüdwest orientiert und stets am Rande eines Friedhofes eingepflanzt. Auch die Datierung dieser Konstruktionen bleibt unsicher. Obschon keine unumstößlichen Beweise vorgelegt werden können, kann diesen Gebäuden eine mögliche Funktion als Grabfeld- oder Begräbniskapelle nicht abgesprochen werden. Aus dem Mittelalter datieren einige schmale, untiefe Gräben (Abb. 2, Y-Z). Sie waren wahrscheinlich Anteil einer Parzelle oder einer Gutshofgrenze. Die Tonwaren setzen diese Strukturen unter Vorbehalt in das 11. Jahrhundert. LITERATUR BOEHME, A.: Die Fibeln der Kastelle Saalburg und Zugmantel. Saalburg Jahrbuch 29. 1972. BOEHME, H.: Germanische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts zwischen unterer Elbe und Loire. Studien zur Chronologie und Bevölkerungsgeschichte. Münchener Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 19. 1974. DESBAT, A.: Masques gallo-romains en terre cuite trouvés a Lyon, Figlina 2. 1977. 19-32. DUETSCHKE, H.: Römische Maskenfragmente aus Köln. Bonner Jahrbücher 78. 1884. 126-134. GOSE, E.: Der gallo-römische Tempelbezirk im Altbachtal zu Trier. Trierer Grabungen und Forschungen 7. 1972. KLEIN, L: Römische Thonwarenfabriken von Köln. Bonner Jahrbücher 79. 1885. 178-196. LENTACKER, A., BAKELS, C. C, VERBEECK, M. DESENDER, K: The Archaeology, Fauna and Flora of a Roman Well at Erps-Kwerps (Brabant, Belgium). Helinium 32/1-2. 1992. 110-131. PRUMMEL, W.: Early Medieval Dog Burials among the Germanic Tribes. Helinium 32/1-2. 1992. 132-194. RIHA, E.: Die römischen Fibeln aus Äugst und Kaiseraugst. Forschungen in Äugst 3. 1979. ROOSENS, H.: Ein Fund germanischer Keramik aus der Völkerwanderungszeit in Belgien. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 72. 1989a. 135-139. SCHMIDT, B.: Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle 18. 1969. SLOFSTRA, J., BAZELMANS, J.: De inheems-Romeinse nederzetting op de kerkakkers bij Hoogeloon. In J. SLOFSTRA, H. H. van REGTEREN ALTENA, F. THEUWS, Het Kempenproject 2. Een regionaal-archeologisch onderzoek in uitvoering. Waalre 1985. 19-27. SPRINGER, T.: Germanenfunde der Völkerwanderungszeit in Nordbayem. Bemerkungen zur Keramik vom Typ Friedenhain - Prest'ovice. Archäologisches Korrespondenzblatt 15. 1985. 235-243. VAN BOEKEL, G.M.E.C.: Roman Terracotta Figurines and Masks from the Netherlands. Catalogue III and Conclusions. Berichten van de Rijksdienst voor het Oudheidkundig Bodemonderzoek 36. 1986. 25-404. VAN ES, W. A.: Wijster. A Native Village beyond the Imperial Frontier 150-425 A. D. Palaeohistoria 11. 1967. VERBEECK, M.: De Merovingische begraafplaats te Erps-Kwerps (Prov. Brab.). Drie ongestoorde graven van naderbij bekeken. Acta Archaeologica Lovaniensia 26-27. 1987.41-60. VERBEECK, M.: Enkele beschouwingen rond het Merovingisch rijengrafveld te Erps-Kwerps. Meer Schoonheid 37. 1990a. 4-17. VERBEECK, M.: Der Reihengräberfriedhof von Erps-Kwerps. In 41. Symposium der internationalen „Arbeitsgemeinschaft für Sachsenforschung". Brugge 16-20. September 1990b. 50-53. VERBEECK, M„ LENTACKER, A., VAN NEER, W. CHARLIER, C: Première approche interdisciplinaire du site d'Erps-Kwerps. In Actes du Lie Congrès de la Fédération des Cercles d'Archéologie et d'Histoire de Belgique et du 4eme Congrès de l'Association des Cercles Francophones d'Histoire et d'Archéologie de Belgique, Liege 20-23. août 1992. 1992.1. Luik: 70-71. VERBEECK, M.: Quelques considérations concernant les bâtiments en bois aux cimetières mérovingiens. Un nouvel exemple à la nécropole mérovingienne d'Erps-Kwerps, Acta Archaeologica Lovaniensia 34. 1994. (ter perse). VON USLAR, R.: Westgermanische Bodenfunde des ersten bis dritten Jahrhunderts nach Christus aus Mittel- und Westdeutschland. Germanische Denkmäler der Frühzeit 3. 1938.