K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1994/3. (Veszprém, 1994)

Vorträge - VAN DOORSELAER, ANDRE: Neue Ergebnisse zur Anwesenheit von römerzeitlichen Villae im Scheldetal/Belgien

Interessant ist wohl auch, dass auf dem Plateau eine eisenzeitliche, mit Befestigungswerken versehene Siedlung mit einem Kultplatz, Art einer Viereckschanze, ausgegraben wurde, ebenso ein kleines frührömerzeitliches Lager (Abb. 12). 5. In Michelbeke (Ostflandern) Die Rettungsgrabungen von M. Rogge und S. De Cock deckten ebenfalls Fundierungsre­ste grossartiger Steinbauten aus der 1.-3. Jhdt auf. Und, wie vorher schon gesagt, bieten neuere Ausgrabungen, die noch im Gange sind, vom Villakomplex in Velzeke (Steenbeke) und in Kruishoutem (beide in Ostflandern) auch wiederum Beweise für die landwirtschaftli­che Organisation dieser Gegend in der Römerzeit. Beide Ausgrabungen sind in Rahmen ei­nes neuen Untersuchungsprojektes von Seiten des inzwischen in Velzeke ausgebauten Re­gionalmuseums (nun Provincialmuseum, Cons. M. Rogge) und in Zusammenarbeit mit dem archäologischen Seminar der Genter Universität (Dr. F. Vermeulen), unternommen wor­den. 6 So sehen wir, dass in einem Gebiet, wo bis heute wohl Reste aus der Römerzeit gefunden waren, des fruchtbaren Bodens wegen, ein ganz geordnetes landwirtschaftliches System ver­breitet war. Parallel mit dem getreidereichen Condroz und Haspengouw, wurden im Schel­detal mehrere Villae, die augenscheinlich im einem Centuriatiosystem eingeteilt waren, aus­gebaut. Diese Villae sind offenbar nicht so umfangreich und haben kleinere Abmessungen, aber zeigen alle gleichartige Grundrisse der Porticusvilla. Obwohl viel bescheidener als in dem genannten Gebiet muss die Getreideproduktion, u.m. die Weizenproduktion, ein wichtige Rolle gespielt haben. Ganz interessant ist dann wohl - im Gegensatz zu den anderen Regionen in Belgien -, dass wir im Scheldetal, mit dem Sammel- und Verteilpunkt in Kerkhove und den auf dem Sandlehmboden weit verbrei­teten Villakomplexen, einen deutlichen Einblick in die Landwirtschaftsorganisation der Rö­merzeit bekommen. AMMERKUNGEN 1. ROGGE, M., Kerkhove, in: Romeins België en Nederland. Hermeneus 52. 1980. 2. 114-116.; VAN DOOR­SELAER, A. - ROGGE, M.: Belangwerkkende opgravingen op de terreinen van de N. M. W. - Kerkhove. Hy­drographica 1. 1982.; DE COCK, S. - ROGGE, M., DE V.O.B.O.W. - activiteiten te Kerkhove (gem. Avel­gem) in 1986-87: Romeinse bewoning. in: Westvlaamse Archaeologica 4. 1988. 1. 13-19. en VAN DOORSE­LAER, A.: Balans van 15 jaar V.O.B.O.W.-opgravingen in West-Vlaanderen, in: Westvlaamse Archaeologica 8. 1992. 1.2-30. 2. JANSSENS, D. M.: Een Romeinse Villa te Heesten. Kortrijk 1984. 44 3. DE COCK, S.: Onderzoek van een Gallo-Romeinse villa te Tiegem (gem. Anzegem). in: Westvlaamse Ar­chaeologica 4. 1988.3.76-83. 4. ROGGE, M.: Zegelsem-Brakel (O. VI.): nederzettingssporen uit de ijzertijd en de Romeinse période, in: Ar­chéologie 1984.96-97. 5. VAN DOORSELAER, A.: Un site fortifié de l'âge du fer avec enclos cultuel à Kooigem, commune de Cour­trai (Flandre Occidentale), in: La Civilisation de Hallstatt, bilan d'un recontre, Liège 1987., Liège 1989. 357­359. (Etudes et Recherches Archéologiques de l'Université de Liège n° 36) und DE COCK, S.: Het archeolo­gisch onderzoek te Kooigem - Kortrijk, in: Westvlaamse Archaeologica 3. 1987. 1. 3-15., fig. 2. 6. ROGGE, M. - VERMEULEN, F.: Kruishoutem onder Romeins bewind, in: VERMEULEN - ROGGE, Terug naar de bron, Kruishoutem archeologisch doorgelicht, Gent 1983. 56-74. en VERMEULEN, F. - ROGGE, M.: Het onderzoek op de Kapellekouter. De Gallo-Romeinse vicus in ID., 115-130.

Next

/
Oldalképek
Tartalom