K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1994/3. (Veszprém, 1994)
Vorträge - VERZÁR-BASS, MONIKA: Mausoleum und Villa
WEIPPERT, 1972. WEIPPERT, O.: Alexander-Imitatio und römische Politik in republikanischer Zeit. Würzburg 1972. WESCH-KLEIN 1993. WESCH-KLEIN, G.: Funus Publicum. Eine Studie zur öffentlichen Beisetzung und Gewährung von Ehrengräbern in Rom und den Westprovinzen, Stuttgart 1993. ANMERKUNGEN 1. Es seien hier nur wenige neuere und umfassende Werke zitiert. Über Grabbauten: KOVACSOVICS 1983.; von HESBERG 1992.; über Landhäuser: PERCIVAL 1976.; MIELSCH 1987.; MIELSCH 1989.; NEUDECKER 1988. 2. Lugli 1924. 12-; COARELLI 1981., 30: „L'unione della dimora con il sepolcro imperiale è una novità di questi anni..." (anlässlich der Villa des Maxentius) COARELLI 1986. 46.; GUYON 1986. 299.; Vgl. auch KRAUTHEIMER 1987., 98.; DE ANGELIS BERTOLOTTI, IOPPOLO, PISANI SARORIO 1988. 33-; CAPORICCI 1976. 11-; SREJOVIC 1982-83. 41-; SREJOVIC 1986. 87-; VICKERS 1973. 1113. WAURICK 1973. 1264. Plut., Lucullus 43, 3. 5. WAURICK1973.110. 6. McCRACKEN 1942. 335. 7. WAURICK 1973. 130. 8. DELLA CORTE 1921. 421-; CARRINGTON 1931. 116.; WAURICK 1973. 127. 9. WAURICK 1973. 13210. Ibid., 133. 11. FRAZER 1965. passim; FRAZER 1966. 385-; WARD-PERKINS 1966. 20-; PASSUELLO, DISSEGNA 1976.; SREJOVIC 1982-83.4512. GRABAR 1946. 234 vertritt die Meinung, dass es sich bei den christlichen Kaisern um „... adaptation chrétienne de l'héroon hellénistique d'un fondateur de ville..." handle; damit wäre an einen direkten Rückgriff in spätantiker Zeit auf hellenistische Formen zu denken. 13. Zur Beziehung zum Palast: AMANDRY 1987. 16014. Ibid., 160. 15. Strab., Geogr. XV 3, 7; Arrian., Anab. VI 29, 4-8; cfr. Von GALL 1979. 271-; COARELLI, THÉBERT 1988. 77816. Alexandria: Strab. 793-4, § 8; cfr. FRASER 1972. 15-; LAUTER 1987. 346-, für Alexandria, 351, der Autor sieht allerdings eher eine Abhängigkeil von den freien griechischen Städten, wichtig ist der Hinweis auf das Grab als Heroon des Stadtgründers, 353. 17. Vitr., De arch. II 8, 10-14. 18. Vitr., De arch. VII praef. 12-13. 19. RUFFEL, SOUBIRAN 1962. 152. Interessant ist die vitruvianische Erwähnung von Marmorverkleidung in der Palastarchitektur im Zusammenhang mit der mutmasslichen Identifizierung des Architekten mit dem berüchtigten Mamurra, in dessen domus auf dem Caelius zum ersten Mal, laut Plinius' verachtendem Urteils, in einem Privathaus in Rom marmorverkleidete Wände zur Anwendung kamen (Plin. N.H. 36, 48). Zum Problem der Identifizierung Vitruvio-Mamurra: THIELSCHER, RE IX AI (1961), s.v. Vitruvius-Mamurra, Sp. 419 ff.; RUFFEL, SOUBIRAN 1962. 123-; PALMER 1983. 34320. RUFFEL, SOUBIRAN 1962. 152; RE IXA, s.v. Vitruvius Mamurra, Sp. 43821. RICHARD 1970. 382- Von grundlegender Wichtigkeit der Hinweis auf den Synoikismos des Maussolos, welcher daher als Neugründer verehrt wurde: Strab 13, 1, 59f; Plin. N.H. 5, 107; Pomp. Mela I 84. 22. Vgl. etwa die Studien von GROS 1973., 1978., 1979., 1990. hier spez. S. 84923. Ausser den genannten Beispielen gibt es zahlreiche andere; vgl. etwa HÖPFNER 1983. 63-; BORCHHARDT 1984. 131—; BORCHHARDT 1989. 8924. Liv. 38, 56, die angebliche Doppeltradition über eine Grabstätte sowohl in Liternum als in Rom (wo Livius eindeutig an das grosse Scipionengrab ausserhalb der Porta Capena denkt) kann vielleicht so gelöst werden, dass sich beim Römergrab eine Statue des Africanus befand: GIULIANI 1986. 170—. 175-, Sen. Ep. 86, 1: der Autor befindet sich auf dem Gut des Scipio in Liternum und erwähnt das fast unkenntlich gewordene Grab (zum Grab des Scipio Africanus in Liternum, vgl. auch Liv. 38, 53 und 56; 39, 52; weitere Bemerkungen Senecas zur „befestigten" Villa: Ep. 86, 4-8; dazu: ARTHUR 1991. 63.; auch Fabius Maximus besass ein grösseres praedium in Campanien, das er 217 schon verkaufte, (Liv. 22, 23), vgl. ibid., S. 63. 25. Zu den umfriedeten Jagdparks (paradeisos): ANDREAE 1990. 102. Zum unwirtlichen, aber vermutlich für Jagden geeigneten fundus: Sen. Ep. 51, 11; zur Umfriedungsmauer die eine „silva" umzäunte: Sen. Ep. 86,4.