K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1992/2. (Veszprém, 1992)

BÍRÓNÉ SEY KATALIN: Az újabb balácai ásatások éremanyaga (1988-1989)

Érem X. épület Katalógus 3. sz. Katalógus 4. sz. Katalógus 6. sz. Keleti szelvény köves réteg alatt //. Constantius Aquileia FH 3 típus LRBC 934 Ae 3 AQP 352-354 /. Valentinianus Siscia Gloria típus RIC5A/3 ^ rSISC Ae 3 364-367 Keleti szelvény közepén köves télület között Valens Thessalonica Securitas típus RIC18B/8 A Ae 3 TES 364-367 JEGYZET 1. FMRU 1.. Die Pundmünzen der Römischen Zeit in Ungarn. Herausgegeben von Jenő Fitz. Band I, Komitat Fe­jér, zusammengestellt von Vera Lányi, Bonn Budapest 1990, 12-17. DAS MÜNZENMATERIAL DER NEUEREN BALÁCAER AUSGRABUNGEN (1988-1989) Im Laufe der Ausgrabungen in den Jahren 1988-1989 kamen bloß einige Münzen zum Vorschein. Im Jahre 1988 wurde ein reduzierter Follis von Licinius I. (Kat. 1.), ein Centenionalis von Constantius II. (Kat. 2.) und ein Centeni­onalis von Valens (Kat. 5.) gefunden. Im Jahre 1989 kamen Centenionalis von Constantius II. (Kat. 3.), Valentinia­nus (Kat. 4.) und Valens (Kat. 6.) zutage. Zur gleichen Zeit fand man auch einen mittelalterlichen Milanoer Besch­lag. Die Mehrheit der Münzen stammen aus der Prägewerkstatt in Siscia, ein Beschlag von Constantius II. wurde in der Präge von Aquileia und die Münze von Valens in der Präge von Tessaloniki gefertigt. Das Münzematerial ist infolge der „Quantität"" nicht zu bewerten. Im folgenden gebe ich die Beschreibung, bzw. Bestimmung dieser Münzen. Die gebrauchten Abkürzungen sind in dem ersten Band FMRU angegeben.' Dr. Katalin Biró-Sey Magyar Nemzeti Múzeum H-1088 Budapest Múzeum krt. 14-16.

Next

/
Oldalképek
Tartalom