Gálig Zoltán (szerk.): Az expresszionizmus után. Új tárgyiasság és új klasszicizmus a magyar művészetben - Szombathelyi Képtár Katalógusai 27. (Szombathely, 1992)

Notizen 1. Franz Roh: Nachexpressionismus, Leipzig, 1925 2. Die Motiv- und Gefühlwelt der metaphysischen Malerei und der Neuen Sachlichkeit „grüsst” von den Plakaten, Filmen, videoclips auch heute zurück. 3. „Umeni a Dóba”, Prag, 1971 „Ceské moderni malirstvi” Brno, 1989 (Ausstellungen) Ekspresionizem in nova stvarnost na slovenskem Ljubljana, 1986 4. Wieland Schmied: Neue Sachlichkeit - Der deutsche Realismus der zwanziger Jahre (Kritische Grafik in der Weimarer Zeit) Stuttgart, 1985. 22. (Ungarische Übersetzung von Bakos Katalin) 5. L. К.: Überdas Buch Nachexpressionismus von Franz Roh. Ungarische Kunst, 1926. 177. 6. Wieland Schmied: Neue Sachlichkeit und Magischer Realismus in Deutschland 1918-1933, Hannover, 1989. 31. 7. Wieland Schmied: „Pittura Metaphysica” und „Neue Sachlichkeit" in Realismus, Zwischen Revolution und Reaktion 1919-1933.22. 8. Wilhelm Worringer: Carlo Carras „Pinie am Meer”. In: Realismus Zwischen Revolution und Reaktion 1919-1933 München, 1981. 88. 9. In Deutschland wird die Neue Sachlichkeit bis Stoeckling zurückfehührt. Sein Gemälde „Rheingass” wurde im 1917 gemalt, lässt es die Eigentümlichkeiten des neuen Stils aufziehen. Unter den Vorgegange­nen hält man den Stil der Jahrhundertwende, die Sezession als das wichtigste. Fritz Schmalenbach: Die Malerei der Neuen Sachlichkeit, Berlin 1973. 46, 81. 10. Auch in der Kunst von Schadl János und Ruttkay György können wir solche Möglichkeiten sehen. 11. Der Stil, was als „Römische Schülerhaft” genannt war, hatte solche Vertreter Bartoniek Anna, Pándy Lajos - die wirklich kein römisches Stipendium bekamen. 12. Fritz Schmalenbach: Die Malerei der Neuen Sachlichkeit, 1973 Berlin 52,1. In der Kunst von Bortnyik ist dasselbe fast parallel geschah. Seine Gemälde nach 1933 sind gelöst malerisch, gleichzeitig - leider - uninteressant. 86

Next

/
Oldalképek
Tartalom