Farkas Csilla (szerk.): Időcsiga = Zeitschnecke. Újabb eredmények Vas megye őskorának kutatásában. Neue Forschungsergebnisse zur Vorgeschichte vom Komitat Vas (Szombathely, 2011)
Farkas Csilla: A Dunántúl a rézkorban - Ilon Gábor: Szombathely-Metro áruház és környéke
tengruben der Häuser und aus den nahe liegenden Gruben entnommen wurden, analysierte Pál Sümegi mit seiner Arbeitsgruppe. Aufgrund der Größe der Gruben stammt der größte Teil der Pollen aus einem Kreis von einem Radius bis max. 200 m. Demzufolge lebte die kupferzeitliche Gemeinschaft in einem sehr stark veränderten, nassen Überschwemmungsgebiet, vermutlich ließen sie sich hier auf einem der trockenen Plätze nieder. Aufgrund der Verteilung der Proben von Baumpollen können wir zwei kleinere, veränderte Waldflecken mit weichen Baumarten (Erle und Weide) und ein Auenwaldstück mit harter Baumart (Buche), 200 m von den Häusern in nordöstliche und südwestliche Richtung entfernt, vermuten. Auf eine Wiese deuten unter anderen die Pollen von Iris hin. Wegen dem Vorkommen von Heide und von Hainsimsen können wir auf einen säuerlichen Boden des Überschwemmungsgebietes mit einem Ph-Wert von 5-6 schließen. Der Pflanzenanbau, die Weizen- und Getreidefelder werden durch die Weizenblume bewiesen. Neben diesen Daten verraten die Pollen der Minze aus dem Verfüllungsmaterial der Pfostenlöcher vom Haus Nr. 2. zu welcher Zeit das Haus errichtet wurde. Der Hausbau fand nach der traditionellen Erntezeit, im Sommer zwischen Juli und September statt, weil die Minze zu dieser Zeit blühte. Es ist auch vorstellbar, dass die Minze aufgrund ihrer Heilwirkung oder aus für uns nicht mehr nachvollziehbaren Gründen (Kulthandlung?) gesammelt wurde. Eine besondere Neuigkeit bei dieser Pollenanalyse ist, dass die Bauzeit eines von Menschen errichteten Gebäudes innerhalb eines Kalenderjahres anhand der Pollenproben zum ersten Mal in Ungarn bestimmt wurde. Pollenproben aus dem Pfostenloch Nr. 107 des Hauses Nr. 2: Pflanze % Cyperaceae (Sauergrasgewächse) 10 Gramineae (Süßgräser) 65 Compositae (Korbblütler) 4 Plantago lanceolata (Spitzwegerich) 6 öienopodiaceae (Fuchsschwanzgewächse) 5 Potentilla (Fingerkräuter) 4 Mentha (Minze) 6 73