Farkas Csilla (szerk.): Időcsiga = Zeitschnecke. Újabb eredmények Vas megye őskorának kutatásában. Neue Forschungsergebnisse zur Vorgeschichte vom Komitat Vas (Szombathely, 2011)

Viktorik Orsolya: Kőeszközök nyersanyag-vizsgálata Szombathely-Ernuszt-kripta lelőhely leletei alapján

Stellen auf der Oberfläche in der west­ungarischen Region vor - der zum Obe­ren Perm gehörende, rote Sandstein im Plattenseegebiet und der zum Unteren Perm gehörende, rote Sandstein in den naheliegenden West-Mecsek-Gebirge. In diesem Fall reichte ein Dünnschliff, um die Herkunftsstelle im Vergleich mit den Materialen von Plattensee und Mecsek feststellen zu können. Also der Rohstoff des Mahlsteines (Litharenit) stammte aus der Perm-Periode aus der Sandsteinformation vom nördlichen Plattenseegebiet. Dieses Gebiet lag von der Siedlung in der Luftlinie ca. 100km weiter weg, ein ca. 2-3 Tage langer Fuß­marsch. Das dritte Steingerät, ein Klingen­kratzer (Kat. Nr. 5/1) konnte, nach der ersten Untersuchung, als aus Feuerstein hergestelltes Werkzeug interpretiert werden. Wegen der kleinen Größe und der Unversehrtheit des Fundes wurde keine beschädigende Untersuchung durchgeführt. Der Typus konnte im Vergleich mit den Steinwerkzeug-Roh­stoffen in LITOTEKA des Ungarischen Nationalmuseums als Radiolarit vom Feuersteinberg (Tűzköves-hegy) in Szentgál (Bakony) bestimmt werden. Dieser Rohstoff wurde seit dem Paläo­lithikum bis zur Bronzezeit benützt. Die Verwendung von Radiolariten war in Transdanubien allgemein verbreitet. Die hervorragende Qualität ermöglichte eine feine Bearbeitung, darum wurde es auch gerne in die Ferne transportiert. Nach der Art und Menge des Fund­materials kann man keine weitreichen­den Schlussfolgerungen machen, aber die geologischen Untersuchungen lie­ferten mehrere Daten über die Bezie­hungen dieses Gebietes mit anderen Re­gionen. Das Keramikfundmaterial aus den wenigen Befunden ermöglicht kei­ne eindeutige Datierung. Soweit ist es sicher, dass dieses Gebiet im mittleren Neolithikum und am Anfang der Kup­ferzeit besiedelt wurde. Das Herkunftsgebiet (Abb. 154) der Rohstoffe im Fall des Mahlsteines (nördliches Plattenseegebiet) und des Feuersteinwerkzeuges (Bakony) lag ca. 100 km weiter weg. Der Radiolarit und der Mahlstein kamen wahrscheinlich mit Tausch und Handel zwischen den einzelnen Gebieten innerhalb der Kul­turgrenze hierhin. Das Verbreitungsge­biet des grünen Schiefers ist vor allem im westlichen und nördlichen Teil des Karpatenbeckens, wie die naheliegende Rohstof fabbau stelle in Felsőcsatár oder das tschechische Gebirge. Die Entfer­nung des Rohstoffherkunftsgebietes von der hier gefundenen Steinaxt ist vier-fünfmal so weit weg wie bei den anderen beiden Werkzeugen. Die Stein­axt von der Fundstelle in Szombathely wurde aus einem über eine sehr weite Strecke transportierten Rohstoff herge­stellt. Es ist anzunehmen, dass dieses Werkzeug aufgrund des Rohstoffwertes bzw. auch wegen der Größe und der Be­arbeitung eine besondere Bedeutung haben musste. 230

Next

/
Oldalképek
Tartalom