Gráfik Imre: Vas megye népművészete (Szombathely, 1996)

Zusammenfassung

deutschsprachigen Nachbargebieten ihren Platz, auch die aus be­malter Rinde angefertigten Zierkästchen und die bemalten Siebe. Obwohl die Küche zur Zeit der rauchigen Häuser kein Raum der Repräsentation gewesen sein dürfte, kennen wir doch schon zahlreiche wunderschöne alte Eßbestecke und Löffelbehälter. Im Gegensatz zu dem eher dem niederen Adel zuzuschreiben­den Metallgeschirr wie Zinn- und Kupferteller, gibt es hier die Holzteller. Sie waren wegen ihrer vornehmen Einfachheit äste­tisch hoch qualifiziert. Auch einige andere Küchengeräte, z.B. die prachtvoll beblümte Butterform-Maschine, ist uns als kunstvoller Gegenstand vom Randgebiet der Kleinen Tiefebene bekannt. Ackerbau und Viehzucht zeichnen sich im allgemeinen durch Praktikabilität und Brauchbarkeit aus. Trotzdem waren auch hier einige Gegenstände reich verziert, z.B. die Halsjoche, die Holzfutter, die Garbenbindehölzer und die Harken. Letztere hat­ten eine besondere Bedeutung, weil sie als Liebesgabe galten, aber in anderen Regionen kennen wir neben den Harken noch weitere - üppig verzierte - Gegenstände als Liebesgeschenke. Es ist erstaunlich, daß die Veränderungen in der Volkskunst an rela­tiv unbedeutenden Gegenständen wie den Garbenbindehölzern abgelesen werden können. Wir möchten in diesem Zusammenhang eine weitere bisher in der einheimischen Fachliteratur wenig beachtete, außerordentlich schöne Gegenstandsgruppe vorstellen, die Rockfaltenhölzer! Die uns bekannten stammen aus dem historischen Komitat Vas, aus Kertes, heute Gass, einem einst berühmten Wallfahrtsort. Volks-Kinderspielsachen (Bilder: 217-223) Die Welt der Volkskinderspielsachen ist stets mit der ästhetischen Erziehung im Leben eines Kindes verknüpft. Die Nähe und die Konzentration auf die Natur drücken sich in den traditionellen Kulturen aus; einfache Tonerreger, z.B. Klappern und Weiden-Sack­pfeifen, leiten zum Imitieren an und lehren das Rollenspiel. Die meisten Spielsachen sind nachgemachte Modelle einfacher Arbeitsmittel. Auch Fahrzeug-Spielzeuge, Marionetten und Puppen zeigen ästhetische Merkmale. Grob geformte kleine Pferde zeichnen sich durch eine edle Linienführung aus und können als schön be­trachtet werden. Die „Hundewirbelsäule" sowie die „Teufelschlös­ser" gehören ebenfalls zu dieser Kategorie schöner Spielsachen. Stickerei auf Leinen und Spitze (Bilder: 22-^278) Adelstickerei nach Vorzeichnung und ihr Einfluß. Diese Art von ungarischer Stickerei ist für das 17. Jahrhundert kennzeichnend. Die Bilder 234, 235, 236 und 252 zeigen Beispiele von Kopfkissen oder von Bettüchern - teilweise für das Totenbett - mit farbigem (seide­nen) Faden, und die Bilder 237, 238, 239, 240 und 253 mit weißem Baumwollfaden. Den Einfluß von letztgenanntem bemerkt man an volkstümlichen Stücken aus späteren Zeiten, Bilder 241,242 und 243. 700. Beleuchtete Kürbis-Maske (Kinderarbeit). Csákánydoroszló „ Tüzesember" tökből. SNF 481 375

Next

/
Oldalképek
Tartalom