Nagy Zoltán (szerk.): A Batthyányak évszázadai.Ttudományos konferencia Körmenden 2005. október 27-29. (Körmend Város Önkormányzata, Körmend, 2006)

I. A Batthyány család évszázadai - A Batthyány családnév eredetétől Körmend birtoklásáig - HORVÁTH SÁNDOR A Batthyányak és a horvátok

120. Sankt-Kathrein (m: Pósaszentkatalin, h: Katalena) 121. Edlitz im Burgenland (m: Abdalóc, h: Hobdelci) 122. Kroatisch Ehrensdorf (m: Horváthásos, h: Hrvatski Hasas) 123. Kulm im Burgenland (m: Kólóm) 124. Eberau (m: Monyorókerék, h: Eberava) 125. Szentpéterfa (n: Prostrum, h: Petrovo Selo) 126. Nagykölked (n: Großkulken, h: Kukid) 127. Tudersdorf (m: Taródcsencs, h: Tudorica) 128. Sulz (m: Sóskútfalu, h: Seskut) 129. Hasendorf (m: Vasnyúlfalu, h: Zajce Selo) 130. Kroboteck (m: Horvátfalu, h: Hrvatski Kut) Ábrajegyzék 1. ábra. A Batthyányak vasi uradalmai a XVI. században és a környék horvát falvai SÁNDOR HORVÁTH DIE FAMILIE BATTHYÁNY UND DIE KROATEN Die Beziehung der Familie Batthyány zu den Kroaten wurde enger, als im Jahre 1494 Balthasar Batthyány I. zum Banus von Bosnien oder Jajca gewählt wurde. Die Kroaten begannen im Laufe der Kriegsverwüstungen und der damit verbundenen Raubzüge ihre Heimat zu ver­lassen, und flohen Richtung Süden, Westen und Norden. Die größten Auswanderungswellen waren mit der Eroberung der Burgen Knin (1522), Skradin (1522) und Ostrovice (1523) verbunden. Es ist also kein Zufall, dass Franz Batthyány I., der nicht nur kroatischer Banus (1522-1532), sondern auch Obergespan des Komitates Vas (1525-1543) war, den König um Erlaubnis bat Kroaten auf seinen Gütern niederlassen zu dürfen, was er auch bekam. Bei Gelegenheit schützte er sei­ne „Güter" als er seine Leibeigenen von seinen Gütern aus Kroatien und Slawonien hinübergerettet hatte, gleichzeitig beschäftigte er auch von anderen Gütern geflohene kroati­sche Leibeigenen. In West-Ungarn waren auf Grund der Ge­treidekonjunktur immer mehr Hände vonnöten, aber auch die im 16. Jahrhundert entwickelte Meiereiwirtschaft erfor­derte eine Vielzahl an Arbeitskräften. Andererseits hatten Seuchen - vor allem die Pest - ganze Siedlungen ausgerottet und zur Neubesiedlung waren die freiwillig geflohenen Kroaten mehr als geeignet. Unter den Neuankömmlingen waren viele Vlachen und Olah, die in die Siedlungen um Rechnitz gezogen sind. Es gab mehrere Theorien und Hypo­thesen über ihre sprachliche und ethnische Gruppierung , die meisten betrachten sie aber als Kroaten. Die Kroaten, die ins Komitat Vas kamen hatten sich in den mehr oder weniger unbewohnten Siedlungen niederge­lassen, teilweise gründeten sie neue Dörfer. Unter ihnen gab es nicht nur Leibeigenen, sondern auch Adelige, Handwer­ker, Priester und andere Intellektuellen. Mehrere Kroaten er­langten ihre Adelstitel in ihrer neuen Heimat. Die Batthyány Familie beschäftigte Kroaten mit großer Vorliebe. Es ist be­merkenswert, dass im 16-17. Jahrhundert in der Diözese Győr - zu dem auch die Komitate Vas und Sopron gehörten - viele Priester kroatischer Abstammung tätig waren. Zum Ende der Studie wird über das Leben der Kroaten in ihrer neuen Heimat im 16-17. Jahrhundert berichtet, mit be­sonderem Vermerk auf die starke Bindung zum katholischen Glauben. Jegyzetek 1 Horváth Sándor: Narda. (Száz magyar falu könyvesháza) h. n., é. n. (Továbbiakban: Horváth, é. n.) 31. p. 2 Pálffy, Géza - Pandzic, Miljenko - Tobler, Felix: Ausgewählte Do­kumente zur Migration der Burgenländischen Kroaten im 16. Jahr­hundert / Odabrani dokumenti o seobi Gradiscanskih Hrvata u 16. .stoljecu. Eisenstadt / Zeljezno, 1999- (Továbbiakban: Pálffy ­Pandzic - Tobler, 1999.) 32-33. p. 3 Adamcek, Josip: Iseljavanje Hrvata u austrijsko-ugarski granicbi prostor u 16. stoljecu. In: Povijest i kultúra Gradiscanskih Hrvata. Glavni ured. Ivan Kampus. Zgb., 1995. (Továbbiakban: Adamcek, 1995.) 13-30.: 13. p. 4 Klaic, Vjekoslav: Povijest Hrvata od najstarijih vremena do svrsetka XIX stoljeca. 5. knj. Zgb., 1985. (Továbbiakban: Klaic, 1985.) 30. p. 5 Horvat, Rudolf: Povijest Hrvatske. I. k. Zagreb, 1924. (Továbbiak­ban: Horvát, 1924.) 270. p. 6 Horvat, 1924. 255-256 p. 7 Acsády Ignác: Régi magyar birtokviszonyok 1494-1598. In: Érteke­zések a történelmi tudományok köréből, 16. Bp., 1897. 131-140. p. 8 Klaic, 1985. 25. p.; Koltai András genealógiája szerint Batthyány I. Boldizsár csak 1493-1495 és 1501-1502 között volt boszniai bán. Koltai András: Adam Batthyány und seine Bibliothek. (Burgenlän­dische Forschungen XXIV. Bibliotheken in Güssing im 16. und 17. Jahrhundert Band I.) Eisenstadt, 2002. 309. p. 9 Adamcek, 1995. 20. p. 10 Adamcek, Josip: Agrarni odnosi u Hrvatskojod sredine XV do kraja XVII stojeca. Zagreb, 1980. (Továbbiakban: Adamcek, 1980.) 257. p. 11 Valentic, Mirko: Turski ratovi i velike seobe u XV. i XVI. stoljecu. In: Gradiscanski Hrvati 1533-1983. Zbomik. (Glavni urednik: Fin­ka, Bozidar.) Zagreb, 1984. 7. 5-15. (Továbbiakban: Valentic, 1984.) 12. p. 12 Adamcek, 1980. 140. p. 13 Adamcek, 1980. 403. p. 14 Adamcek, 1980. 421. p. 15 Adamcek, 1980. 459- p. 16 Pálffy - Pandzic - Tobler, 1999. 38. p. 17 Zimányi Vera: Der Bauernstand der Herrschaft Güssing im 16. und 17. Jahrhundert. (Burgenländische Forschungen Heft; 46) Eisen­stadt, 1962. 13. p. 18 Kucerová, 104. - Hivatkozik Ujevicre: Ujevic, Mate: Gradiscanski Hrvati. (Jeronimska knjiznica, sv; 426.) Zgb., 1934. 5-9. p. 19 Polster, Gert: Die ältere Linie der Familie Batthyány im 18. Jahr­hundert, Teil 1. 17-30.: 21. p. Burgenlädische Heimatblätter 62. Jahrgang 2000/4. 20 Tobler, Felix: Herkunft und Wanderung. Die burgenländischen Kroaten im Wandel der Zeiten. Hrsg. Stefan Geosits. Wien, 1986. 15-22. (Továbbiakban: Tobler, 1986.) 17. p. 21 Kucerová, Kvetoslava: Hrvati u Srednjoj Europi. Zgb., 1998. 173. p. 22 Monumenta Habsburgica II, 320. Idézi: Adamcek, Josip, 1980. 452. p. 23 Tobler, 1986. 16. p. 24 Pálffy - Pandzic - Tobler, 1999. 155. p. 25 Polány István: A nyugatmagyarországi horvát telepedések. = Vasi Szemle V. évf. Szombathely, 1938. 4. sz. 232-245- (Továbbiakban: Polány, 1938.): 237. p. 26 Pálffy - Pandzic - Tobler, 1999. 251-252. p. 27 Balogh Gyula - Szluha Márton: Vasvármegye nemes családjai. 2., bővített kiadás. Bp., 1999- 199- p. és a nardai anyakönyvek 28 Úriszék. 1958. 168. p. 29 Valentic, 1984. 7. p.

Next

/
Oldalképek
Tartalom