Nagy Zoltán (szerk.): A Batthyányak évszázadai.Ttudományos konferencia Körmenden 2005. október 27-29. (Körmend Város Önkormányzata, Körmend, 2006)

VI. Visszatekintés A Batthyány kastély évszázados kincsei című időszaki kiállításra - WIEBER MARIANNE Öltöztetett Batthyány szobrok

WIEBER MARIANNE MARIANNE WIEBER DIE EINGEKLEIDETEN STATUEN DER FAMILIE BATTHYÁNY Das Dr. Ladislaus Batthyány-Strattmann Museum veran­staltete im Jahre 2005 eine erfolgreiche Ausstellung mit dem Titel „Die Jahrhunderte der Familie Batthyány". Im Prunk­saal im ersten Stock wollte man prominente Persönlichkei­ten der Familie, die das Leben der Stadt 400 Jahre lang ge­prägt hatten, vorstellen. Die Veranstalter hatten die Absicht die eingekleidete Statuen dreier Adelsherren, die im 17-19. Jahrhundert eine tragende Rolle gespielt hatten, anfertigen zu lassen: Adam Batthyány (1610-1659), Ludwig Batthyány (1696-1765), sowie Phillip Batthyány (1781-1870). Die Veranstalter wollten anhand drei Ölgemälden, die zwar in unterschiedlicher Zeit angefertigt wurden, die Adels­herren aber lebensgetreu darstellen, gekleidete Statuen aus Gips und Textilien, auf ein niedriges Podium gestellt, mit den Maisén 1800x600-800 mm anfertigen lassen, mit dem Zweck die Botschaft vergangener Zeiten den Besuchern gla­ubhaft zu vermitteln. Daher wurde auf die Genauigkeit der Gesichtszüge und der detaillierten Rekonstruktion der zeit­genössischen Trachten Wert gelegt. Die Kunstwerke, die einem Expertenjury vorgestellt wur­den, sind Vertreter einer neuen Kunstrichtung. Die Schaffer der eingekleideten Statuen waren bemüht, die Adelsherren anhand der Charakterdarstellungen, welche Forscher zusam­mengestellt hatten, lebensgetreu darzustellen. Dies haben sie mit der Rekonstruktion der Textur und der Verzierung der zeitgenössischen Trachten erreichen wollen. Unter den bedeutenden Adeligen der Renaissance-Zeit wurde Adam Batthyány I. im dunkelroten Dolman der Spät­renaissance und in einem roten Rock und Federhut, mit gel­ben Stiefeln aus Maroquin-Leder, und mit einer Keule in sei­nen Händen dargestellt, Ludwig Batthyány, der letzte unga­rische Palatin, wurde in seinen barocken Amtskleidern aus dem 18. Jahrhundert, mit Perücke und Samtschuhen, sowie mit dem Orden des Goldenen Vlieses portraitiert, Fürst Phil­lip Batthyány im blauen, napoleonischen Militäranzug mit einer pelerineförmigen, mit Knöpfen und Schnüren reich verzierten Pelz auf seinem Rücken, mit geschnürter Hose und Federhut gezeigt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom