Nagy Zoltán (szerk.): A Batthyányak évszázadai.Ttudományos konferencia Körmenden 2005. október 27-29. (Körmend Város Önkormányzata, Körmend, 2006)

V. A körmendi Batthyány kastély kutatásának eredményei és hasznosítási lehetőségei - BOROSSAY KATALIN A körmendi vár leltárai l603-ből és l605-ből

15 Tritici mixti Cap: 27 16 Tritici mixti Cap: 30 17 Tritici mixti Cap: 22 18 Tritici mixti Cap: 21 Vi 19 Tritici mixti Cap: 27 V> 20 Avenae Cap: 34 Vi Summa facit Siliginis Cap: 160 Vt Tritici Cap: 326 Avenae Cap: 34 ¥2 31. Horreum simplex sine portis 32. Penes Horreum Hortus canabo et rappis inseminari consuetus, circiter iugerum trium circumseptus, cuius fructus ad usus Arcis convertitur 33. Penes istum hortum Alius hortus culinaribus leguminibus inseminari consuetus, per deambulacra viribus insitus pro usibus Arcis In hoc horto habetur domus hortulani in qua poma et pruna siccantur Apum Alvearia No 30 34. In arce in conservatorio caseorum Formagia caseorum No 10 Butria hidria continens circiter Pint: 2 Fila ducta Alba Imagines quatuor orbis partes représentantes No 4 Simplieum aulearum particulae No 3 Mellis circiter Pint: 1 35. Restantiae Apud Possessores praetor Pucza feolde, iuxta signaturam Provisori in specie assignatam restant ratione terragy in paratis solvendi flor: 12 den: 9 1/3 Avenae Keormendiensium cubulorum 63 Capones No 63 36. In pratis Habetur in Papok Rethe faeni Org: 8 In Chutti Reth faeni Org: 9 37. Apud Hollosienses Judex Pagorum utriusque Hollos debet deponere censum pecuniarum huius anni, qui facit de Llidas Hollos flor: 7 den: 20 de Egihazas Hollos flor: 4 den 86 2/3 De agris desertarum sessionum per alios colonos hoc anno inseminatis, in utroque pago iuxta signaturam apud Judicem habitant, restant siliginis cub: 24 38. In Molnos Zecheod Census pecuniarius totius anni de 21 sessionibus in paratis restans, facit flor: 3 den: 50 Census terrarum desertarum de quator iugeribus facit cub: 4 39- Seminatura Agri penes arcem inseminati siligine, constituunt iugera No 150 Hortus ... similiter siligine inséminants iugen/m No 9 Hortus Monachorum puro tritico insitus, constituit iug: 26 40. Parata pecunia Apud Teloniatorem inventi in paratis flor: 6 den: 30 Apud Sartorem, qui domum in oppido supra cellarium Arcis inhabitat, restabant, de elapso anno census nomine flor: 1 den: 8 Joannes Kerekessy manu propria KATALIN BOROSSAY INVENTARE ÜBER DIE BURG ZU KÖRMEND AUS DEN JAHREN l603 UND l605 Die Burg zu Körmend kam am 12. Februar 1605 in den Besitz von Ferenc Batthyány II. Die Burg wurde im Auftrag Kaisers Rudolfs II. von dem bisherigen Eigentümer, János Joó Kaszaházy, der in die Illésházy-Verschwörung verwickelt wurde, am 23. November l603 von der Ungarischen Kam­mer beschlagnahmt. Diese beiden Daten waren zugleich auch die Daten der ersten beiden bekannten Inventare der Burg Könnend, wobei der erste zur Zeit der Beschlagnahme, der zweite beim Amtsantritt des neuen Besitzers aufgenom­men wurde. Den Weg der Inventaristen folgend erscheint uns das Bild einer Burg mit vier Ecktürmen und einem Torturm. Die Wohneinheiten, bestehend aus beheizbaren Zimmern und Kammern, sowie die Diensträumlichkeiten wurden in dem West- und Südflügel untergebracht. Die sogenannte Altbastei im Südwesten, welche am besten geschützten Punkt der Burg stand, hatte eine größere Grundfläche, als alle anderen Räumlichkeiten. Zwischen den Basteien im Nordosten und Südwesten gab es die Getreidekammer, auf dem Hof stand der Brunnen. In den Räumlichkeiten der Burg fanden die Inventaristen hauptsächlich Produkte, Lebensmittel und Waffen und ­einige wenige - Möbelstücke vor. In allen Fällen ist die Hei­zung erwähnt, selbst dann, wenn sie noch nicht beendet wurde, wie in einem der Räumlichkeiten des Südflügels. Hier in demselben Flügel finden wir einen Verweis darauf, dass eines der Räumlichkeiten, ein beheizbares Zimmer, noch nicht fertiggestellt ist. Kurz nach dem Besitznahme durch Ferenc Batthyány II. belagerten bereits die Haiducken von Bocskai die Stadt. Zur Wiederherstellung der Burg samt Bauarbeiten kam es im Zeitraum 1609-11- Ab diesem Zeitpunkt kam es während der Herrschaft der Familie Batthyány ständig zu Aus- und Um­bauarbeiten in der Burg zu Körmend - dies hatten die Aus­grabungen der letzten Jahre bestätigt. Von den weiteren Er­gebnissen der Ausgrabungen ist die Vervollständigung des Bildes der Inventare, besonders das der ersten beiden Inven­tare, zu eiwarten. Jegyzetek 1 Magyar Országos Levéltár (Továbbiakban: MOL) E 1565 U et C Fasc. 78 No. 13 (486. d.) Lásd a Függeléket. 2 Tóth István György: A körmendi uradalom társadalma a XVII. szá­zadban. = Agrártörténeti Szemle XXV. évf. 1983. 3-4. sz., 331-332. p. (Továbbiakban: Tóth I. Gy., 1983.), valamint: Tóth István György: Körmend a kora újkorban (1526-1809). In: Körmend története. Szerk.: Szabó László. Körmend, 1994. 115-116. p.; Tóth István György: Jobbágyok, hajdúk, deákok. A körmendi uradalom társa­dalma a 17. században. Bp. 1992. (Értekezések a Történeti Tudo­mányok Köréből, új sorozat; 115.) 17-19- p. 3 Dr. Iványi Béla: Képek Körmend múltjából. (Ex praeteritis oppidi Körmend.) Körmend, 1943- (Körmendi Füzetek; 4.) 28. p. (Továb­biakban: Iványi, 1943.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom