Nagy Zoltán (szerk.): A Batthyányak évszázadai.Ttudományos konferencia Körmenden 2005. október 27-29. (Körmend Város Önkormányzata, Körmend, 2006)
II. A Batthyány család évszázadai - Gróf Batthyány Ádámtól Batthyány-Strattmann László hercegig - MÓRICZ PÉTER Batthyány Lajos és Körmend
Ábra- és képjegyzék 1. ábra. Batthyány Lajos összesített tartózkodási helyei havi lebontásban (1718-1765) 2. ábra. Batthyány Lajos tartózkodási helyei havi lebontásban (1734-1745) 3. ábra. Batthyány Lajos tartózkodási helyei havi lebontásban (1746-1750) 4. ábra. Batthyány Lajos tartózkodási helyei havi lebontásban (1751-1765) 5. ábra. Évente hány hónapban fordult meg Batthyány Lajos 4 fő tartózkodási helyén (1734-1765) 1. kép. Batthyány Lajos Ernő (1696-1765) képmása. Olaj, vászon, XVIII. század közepe. Magyar Nemzeti Múzeum, Történelmi képcsarnok, ltsz. 1655 2. kép. Johann Ernst Mansfeld - Johann Thomas Trattner: Batthyány Lajos portréja. Rézmetszet, XVIII. század 2. fele. Magyar Nemzeti Múzeum, Történelmi képcsarnok, ltsz. 840 3. kép. A körmendi uradalom térképének jobb felső sarkában található, Körmendet ábrázoló metszet, 1724. Országos Széchényi Könyvtár, TK 1659 4. kép. A körmendi uradalom térképének részlete a város alaprajzával, 1724. Országos Széchényi Könyvtár, TK 1659 5. kép. A körmendi Batthyány kastély padlásán található, családi címeres harang, 1734. 6. kép. A körmendi Szent Erzsébet plébániatemplom Batthyány Lajos által készíttetett oltára, 1731 7. kép. A körmendi Szent Erzsébet plébániatemplom oltárán található Batthyány-Kinsky címer, 1731 PÉTER MÓRICZ LUDWIG BATTHYÁNY UND KÖRMEND Ernst Ludwig Batthyány wurde zur Zeit des Befreiungskrieges gegen die Türken, im Jahre 1696 am 7. März geboren. Sein Vater, Adam Batthyány II, war der Held dieser Kriege und der Zurückeroberer der Städte Székesfehérvár und Kanizsa. Im Jahre 1700 hielt er den Titel des Landesrichters inne. Drei Jahre später, nach seinem Tod, war es nun die Aufgabe seiner Gattin Eleonore Strattmann, die Kinder zu erziehen und die Güter zu verwalten. Dank ihrer weitreichenden Beziehungen zum Hof und der Stabilisierung der Batthyány-Güter schuf sie den Hintergrund für die militärische und behördliche Laufbahn ihrer Söhne. Ludwig Batthyány wählte die behördliche Laufbahn und Dank seinem Fleiß und der Beziehungen seiner Mutter konnte er die Karriereleiter schnell erklimmen. Mit 26 ist er schon Kammerherr, Gespan des Komitats Vas auf Lebzeiten, Administrator des Komitates Zala, Graf des heiligen römischen Reiches deutscher Nation und Oberschenkmeister, gleichzeitig arbeitete er im Kanzleramt. Er kam im Jahre 1732 an die Spitze und leitete eines der wichtigsten Regierungsorgane Ungarns bis zu seinem Abdanken im Jahr 1746. Als Kanzler war er einer der Mitveranstalter und Leiter der berühmten „vitam et sanguinem" Szene, wonach das Parlament des Jahres 1741 sich auf die Seite der bedrängten Maria Theresia stellte. Der Dank der Königin ließ nicht lange auf sich warten, bei der Parlamentsitzling im Jahre 1753 nominierte sie ihn zum Palatin; er wurde mit einem öffentlichen Aufruf ernannt. Damit erlangte er den wichtigsten Posten im Lande, denn der Palatin war Vorsitzender des Verwaltungsrates, der Septemviraltafel und des Parlamentes, wodurch Batthyány in allen drei Machtbranchen eine wichtige Position erlangte. Während seiner Kanzlerzeit lebte er fast ausschließlich in Wien, denn all seine Aufgaben banden ihn an die Kaiserstadt erst nachdem er im Jahre 1746 sich auf seine Krankheit beziehend von der Landespolitik zurückzog, entfernte er sich von Wien. Zu seinem Hauptsitz wurde das Schloss zu Rechnitz, er suchte aber sein Schloss in Körmend, welches 1745 fertiggestellt wurde, immer öfter auf. Sein Verwalteramt band ihn an Pressburg und der frisch gewählte Palatin verbrachte besonders die Frühlings- und Sommermonate in der damaligen Hauptstadt LJngarns. In Wien war er immer seltener, Rechnitz galt immer noch als Hauptsitz, einige Wochen im Herbst und Frühling verbrachte er aber auch in Körmend. Die Stadt Könnend, die seit dem Jahre l605 im Besitz der Familie stand, wurde im Laufe des Rákóczi Freiheitskampfes (1704-1711) öfters von ungarischen und deutschen Truppen niedergebrannt, 1706 wurde sie bis auf die Mauern abgefackelt. Einen Aufschwung brachte das Jahr 1716 als die Familie Batthyány ihren Sitz aus der bis dahin bedeutungslos gewordenen Stadt Güssing nach Körmend verlegt hatten, was bedeutete, dass Körmend im Stile der größten Adelsfamilie des Landes neu aufgebaut werden musste. Die größte Investition bedeutete der Umbau der Burg zum Barockschloss. Aber auch das Stadtbild wurde verändert: das Hofbauamt kümmerte sich um die Gestaltung der Dienstwohnungen, der Geschäfte, Handwerker-Werkstätten, und den Bau der Pfarre, der Schule, der Kirche. Die gute Beziehung zwischen dem Gutsherren und der Stadt begann im Anfang der 1760er in die Brüche zu gehen, als Ludwig Batthyány immer mehr von den Stadtbewohnern verlangte, die sowohl die Steuerzahlung, als auch die Zwangsarbeit verweigert hatten. Der letzte Palatin starb am 26. Oktober 1765 im Bewusstsein, dass der Grund für die Unruhen auf seinen Gütern ein Aufruhr gewesen sein durfte. Jegyzetek 1 Nagy Iván: Magyarország családai czimerekkel és nemzékrendi táblákkal. Pest, 1857. (Továbbiakban: Nagy, 1857.) 244. p.; A Pallas Nagy Lexikona. II. kötet. Budapest, 1893- 739- p.; Batthyány breviárium. Szerk.: Sumonyi Zoltán, lln., 1991. 15. p.; Gróf Batthyány Zsigmond: Őseim. Budapest, 1992. 84. p.; Magyar Művelődéstörténeti Lexikon I. Főszerk.: Kőszeghy Péter. Budapest, 2003- 314. p.; Révai Nagy Lexikona II. Budapest, é. n., 702. p.; Magyar Életrajzi Lexikon I. Főszerk.: Kenyeres Ágnes. Budapest, 1967. 146. p.; Új Magyar Életrajzi Lexikon I. Főszerk.: Marko László. Budapest, 2001. 522. p.; Magyar Nagylexikon III. Szerk.: Élesztős László. Budapest, 1994. 375-376. p.; Zalai Életrajzi Kislexikon. Zalaegerszeg, 1997. 25. p.; Fallenbüchl Zoltán: Magyarország főméltóságai. Budapest, 1988. 119. p.; Marko László: A magyar állam főméltóságai Szent Istvántól napjainkig. Budapest, 2006. 217218. p.