Savaria – A Vas Megyei Múzeumok Értesítője 36. – (2013) (Szombathely, 2013)

RÉGÉSZET - Marcella NAGY: DER SÜDLICHSTE FUNDORT DER GÁTA-WIESELBURG-KULTUR IN ZSENNYE-KAVICSBÁNYA/SCHOTTERGRUBE, KOMITAT VAS, WESTUNGARN

savaRia a Vas Megyei Múzeumok Értesítője 36 (2013) 75-173 Der südlichste Fundort der G áta-Wieselburg-Kultur in Zsennye-Kavicsbánya/Schottergrube, Komitat Vas, Westungarn LITERATUR Á8ERG, N. 1932, Bronzezeitliche und früheisenzeitliche Chronologie. Teil III. Kupfer und Frühbronzezeit. Stockholm, 1-161. BANNER, J. 1941, Badeni edények a vasmegyei gyűjteményekben. Dunán­túli Szemle 8. 3-16. BARTELHEIM, M. 1998, Studien zur böhmischen Aunjetitzer Kultur - Chronologische und chorologische Untersuchungen. UPA 46. 1-328. BATH-BÍLKOVÁ, B. 1973, Zur Herkunftsfrage der Halsringbarren. Památky Archeologické FXIV. 24-41. BÁTORA, J. - 1989, Anfänge der Bronzezeit in der Südwestslowakei. Praehistorica 15. XIV. International Symposium, Praha, 207-212. - 1999, Symbolische (?) Gräber in der älteren Bronzezeit in der Slowakei. In: J. BÁTORA , J. PESKA (Hrsg.), Aktuelle Probleme der Erforschung der Frühbronzezeit in Böhmen und Mähren und in der Slowakei. Nitra, 63-73. - 2000, Das Gräberfeld von Jelsovce/Slowakei. Ein Betrag zur Frühbronzezeit im nordwestlichen Karpatenbecken. Teil 1-2. Kiel, 1-617. - 2004, Die Anfänge der Hügelgrabbestattungen in der Mittel­bronzezeit im mittleren Donaugebiet. Einflüsse und Kontakte alteuropäischer Kulturen. Festschrift für J. Vladár zum 70. Geburtstag. Nitra, 241-253. BAZOVSKY, I. - SEFCÁKOVÁ, A. 1999, Die neuesten Grabfunde der Wieselburger Kultur in Bratislava-Rusovce. In: J. BÁTORA , J. PESKA (Hrsg.), Aktuelle Probleme der Erforschung der Frühbronzezeit in Böhmen und Mähren und in der Slowakei. Nitra, 53-62. BECKER, B. - KRAUSE, R. - KROMER, B. 1989, Zur absoluten Chronologie der frühen Bronzezeit. Germania 67. 421-442. BENINGER, E. - MÜHLHOFER, F. - GEYER, E. 1930, Das frühbronzezeitliche Reihengräberfeld bei Hainburg­Teichtal. MAGW 60. 65-140. BENKOVSKY-PIVOVAROVÁ, Z. - 1972, Zur Problematik der Litzenkeramik in Ostösterreich. Prähistorische Zeitschrift 47. 198-212. - 1987, Zur Hügelbestattung der Frühbronzezeit im mittleren Donauraum. In: D. SREJOVIC, N. TASIC(Hrsg.), Hügelbestattung der Frühbronzezeit in der Karpaten-Donau-Balkan-Zone während der äneolitischen Periode, Internat. Symp. Donji Milanovac 1985. Beograd, 167-171. BERNARD, J. 1981, Mineralogie Ceskoslovenska. Praha BERTEMES, F. 1989, Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Gemeinlebarn. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde Band 45. Bonn, 1-213. BERTEMES, F. - HEYD, V. 2002, Der Übergang Kupferzeit/Frühbronzezeit am Nord­westrand des Karpatenbeckens - kulturgeschichtliche und paläo­metallurgische Betrachtungen. In: M. BARTELHEIM, E. PERINCKA, R. KRAUSE (Hrsg.), Die Anfänge der Metallurgie in der alten Welt. Forschungen zur Archäometrie und Altertumswissenschaft. Band 1. 185-228. BÉKÉI , L. - 2006, Adatok a Nyugat-Dunántúl középső bronzkorái történeté­hez. Szakdolgozat, ELTE-BTK Régészettudományi Intézet. Buda­pest, 1-75. - 2007, Adatok a Nyugat-Dunántúl középső bronzkori történeté­hez. Savaria 31/1. 7-140. BÓNA, I. - 1960, Az oroszvári 4. női sír melldísze. Archaeológiai Értesítő 87. 198-203. - 1975, Die mittlere Bronzezeit Ungarns und ihre südöstliche Beziehungen. Budapest, 1-317. - 1992, Tószeg-Laposhalom. In: W. MEIER-ARENDT (Hrsg.) Bronzezeit in Ungarn, Forschungen in Teil-Siedlungen an Donau und Theiss. Frankfurt/Main, 1-216. BRANDSTÄTTER, F. 1989, Ein Beitrag der chemische Zusammensetzung früh­bronzezeitlicher Goldfunde: Elektronenstrahl-Mikrosonden­analysen von Funden aus dem Gräberfeld von Hainburg­Teichtal, VB Bruck an der Leitha, NÖ. MAG 118-119. 1988-89, 151-153. Buócz, T. 1960, Jelentés a pecöli leletekről. Archaeológiai Értesítő 87. 229. BUTLER , J. J. 2002, Ingots and insights: Reflections on rings and ribs. In: M. BARTELHEIM, E. PERINCKA , R. KRAUSE (Hrsg.), Die Anfänge der Metallurgie in der alten Welt. Forschungen zur Archäometrie und Altertumswissenschaft. Band 1. 229-243. CHILDE, G. 1929, The Danube in Prehistory. Oxford, 1-479. CHROPOVSKY, B. 1960, Gräberfeld aus der älteren Bronzezeit in Vel'ky Grobe. In: B. CHROPOVSKY (Hrsg.), Gräberfelder aus der älteren Bronzezeit in der Slowakei 1. Archaeologia Slovaca Fontes 3. 11-136. CHROPOVSKY, B. - DUSEK, M. - POLLA, B. 1960, Gräberfelder aus der älteren Bronzezeit in der Slowakei. In: ß. CHROPOVSKY (Hrsg.), Gräberfelder aus der älteren Bronzezeit in der Slowakei. Archaeologia Slovaca Fontes 3. 1-386. CYBORRA, I. 1997, Gefäßdeponierungen - Speise und Trank für Götter und Menschen. In: A. HÄNSEL, B. HANSEL (Hrsg.), Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas. Berlin, 87-92. DABROWSKI , J. 2004, Ältere Bronzezeit in Polen. Instytut Archeologii i Etnologii Polskiej Akademii Nauk. Wrszawa, 1-143. DANI , J. - MÁTHÉ , Sz. M. - SZABÓ , V. G. 2003, Ausgrabungen in der bronzezeitlichen Teil-Siedlung und im Gräberfeld von Polgár-Kenderföld. (Vorbericht über die Freilegung des mittelbronzezeitlichen Gräberfeldes von Pol­gár-Kenderföld, Majoros-Tanya.) In: C. KACSÓ (Hrsg.), Bronze­zeitliche Kulturerscheinungen im Karpatischen Raum. Die Beziehungen zu den benachbarten Gebieten. Bibliotheca Marmatia 2. 93-118. DANI, J. - SZABÓ, V. G. 2004, Temetkezési szokások a Polgár határában feltárt középső bronzkori temetőkben. In: G. ILON (Hrsg.), MOMO III, Őskoros Kutatók III, Összejövetelének konferenciakötete. Halottkultusz és temetkezés. Szombathely, 91-121. DAVID, W. - 1998, Zu früh- und ältermittelbronzezeitlichen Grabfunden in Ostbayern. In: J. MICHALEK, K. SCHMOTZ, M. ZÁPOTOCKÁ (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen 7. Treffen, Rahden/Westf., 108-129. - 2002, Studien zur Ornamentik und Datierung der bronzezeitlichen Depotfundgruppe Hajdúsámson-Apa-lghiel-Zajta. Bibliotheca Musei Apulensis 18. 1-509. DIVAC, G. - SEDLACEK, Z. 1999, Hortfund der altbronzezeitlichen Dolche von Praha 6-Suchol. Fontes Archaeologici Pragenses-Supplumentum 1.1-76. 1 73

Next

/
Oldalképek
Tartalom