Savaria – A Vas Megyei Múzeumok Értesítője 35. – (2012) (Szombathely, 2010)

RÉGÉSZET - HORVÁTH Ciprián: 10. SZÁZADI SÍROK KŐSZEG-KŐSZEGFALVI RÉTEK TERÜLETÉN

savaRia a Vas megyei Múzeumok Értesítője 35 (2012) 187-205 10. századi sírok Kőszeg - Kőszegfalvi-rétek területén RÉVÉSZ László - 1988 Gömbsorcsüngős fülbevalók a Kárpát-medencében. (Ohrgehänge mit Kugelreihenanhänger im Karpetenbecken.) Herman Ottó Múzeum Évkönyve 25 (1986-1987) [1988] 141-159. - 1996 A karosi honfoglalás kori temetők. Régészeti adatok a Felső-Tisza vidék X. századi történetéhez. (Die Gräberfelder von Karos aus der Landnahmezeit. Archäologische Angabe zur Geschichte des oberen Theißgebietes im X. Jahr­hundert.) Magyarországi honfoglalás és kora Árpád-kori sír­leletei 1. Miskolc - 2008 Heves megye 10-11. századi temetői. (Die Gräberfelder des Komitates Heves im 10-11. Jahrhundert.) Magyarországi hon­foglalás és kora Árpád-kori sírleletei 5. Budapest REJHOLCOVÁ, Mária - 1995 Pohrebisko v Cakajovciach (9-12. storocie). Katalog. Nitra - 1995a Das Gräberfeld von Cakajovce (9-12. Jahrhundert). Analyse. Nitra-Budapest SAGADIN, Milan 1987 Kranj - Krizisce Iskra. Kranj - iskra crossroads. Ljubljana SKRACH Éva 2010 Rövid beszámoló a Lukácsháza 01 lelőhelyről szár­mazó bőr leletről. Budapest (Kézirat) STOJANOVA-SERAFIMOVA, Dimka 1979 Die neuentdeckte mittelalter­liche Nekropole beim Dorf Tuchoviste, Kreis Blagoevgrad. Rapports du III Congrés International d' Archéologie Slave. Tome 1. 789-804. SZILÁGYI Katalin 1994 Perlentypen aus dem X—XII. Jahrhundert in Ungarn und ihre archäologische Bedeutung. Památky Archeo­logické LXXXV. 75-110. SZŐKE Béla 1962 A honfoglaló és kora Árpád-kori magyarság régé­szeti emlékei. Régészeti Tanulmányok I. Budapest Szőke Béla Miklós 1994 Karoling-kori szolgálónépi temetkezések Mosaburg/Zalavár vonzáskörzetében: Garabonc-Ófalu l-ll. (Karolingerzeitliche Dienstvölkerbestattungen im Umkreis von Mosaburg/Zalavár: Garabonc-Ófalu I II.) Zalai Múzeum 5. 251-317. SZŐKE Béla Miklós - VÁNDOR László 1987 Pusztaszentlászló Árpád­kori temetője. (Arpadenzeitliches Gräberfeld von Pusztaszent­lászló.) Fontes Archaeologici Hungáriáé. Budapest TOCÍK, Anton 1968 Altmagyarische Gräberfelder in der Südwest­slowakei. Bratislava TÓTH Gábor 2009 Jelentés. Nyugat-Dunántúli Régió: Lukácsháza víz­tározó lelőhellyel kapcsolatos embertani feldolgozásokról (2009. április 3. - június 29.) Szombathely (Kézirat) TÖRÖK Gyula 1962 Die Bewohner von Halimba im 10. und. 11. Jahrhundert. Archaeologia Hungarica XXXIX. Budapest VALTER Ilona 2005 A Ják nemzetség Árpád-kori lakóhelye Jákon. (Der arpadenzeitliche Wohnort des Geschlechtes Ják in Ják.) Communicationes Archaeologicae Hungáriáé (2005) 537-564. K. VÉGH Katalin 1993 A kistokaji honfoglalás kori temető. (Bestattungsort aus der Zeit der Landnahme in Kistokaj.) Her­man Ottó Múzeum Évkönyve 30-31. (1993) 53-103. Ciprián HORVÁTH GRÄBER AUS DEM 10. JAHRHUNDERT AUF DEM GEBIET DER WIESEN BEI KŐSZEG - KŐSZEGFALVA Im Rahmen der Notgrabungen auf dem Gebiet des Hochwasserrückhaltebeckens bei Lukácsháza wurden 2009 vier Gräber aus dem 10. Jahrhundert freigelegt. (Bild 1.1). Die Gräber von 2 Kindern und 2 Frauen wurden am Rande des Ausgrabungsgebietes gefunden, so ist es fraglich, ob abgesehen von den Gräbern an der Seite des terrassenartigen Hügels weitere Begräbnisstätten zu finden wären. Eines der Gräber, Grab Nr. 3, hatte keine Beigaben. Aus dem Grab Nr. 1 sind glatte Drahtringe mit offenem Ende und Spiralanhängern zum Vorschein gekommen (Bild 2). Im Grab Nr. 4 wurden verschiedene Arten von Perlen in großer Zahl, beinahe über das ganze Skelett verstreut entdeckt. (Bild 5). Ihre Lage ist wahrscheinlich einer Grabstörung zu verdanken, im Falle des Ringes neben dem Unterschenkelknochen ist die Lage des Ringes mit Bestattungsriten zu erklären. Trachtgeschichtliche Erkenntnisse erbrachte das Grab Nr. 2: da ist ein - in dem Fundmaterial des Komitates Vas bisher unbekanntes - Ohrringpaar mit Kugelreihenan­hängern (Bild 3; Bild 6.1) zum Vorschein gekommen. Die Lage der in Lederfragmente eingebetteten Schmuck­stücke lässt vermuten, dass diese nicht im Ohr, sondern an einem aus organischem Material bestehenden Kopfschmuck befestigt getragen (Bild 1. 2) wurden. Einige der in dem Grab gefundenen Perlen dürften diesen Kopfschmuck geziert haben. Die freigelegten Gräber sind anhand ihrer Fundstücke auf die zweite Hälfte bzw. Ende des 10. Jahrhunderts zu datieren. 205

Next

/
Oldalképek
Tartalom