Savaria – A Vas Megyei Múzeumok Értesítője 35. – (2012) (Szombathely, 2010)

NÉPRAJZ - HORVÁTH Sándor: A GRÁDISTYEI HORVÁTOK JELES NAPI SZOKÁSAINAK INTERETNIKUS KAPCSOLATAI

savaRia a Vas Megyei Múzeumok Értesítője 35 (2012) 301-313 A grádistyei horvátok jeles napi szokásainak interetnikus kapcsolatai. Néhány példa" NÉMETH Imre 1966 A népi közösségben élő fiatalok életmódja és kultúrája l. A felnőttéavatás rítusai a Kisalföldön. Arrabona 8. 241-262. PAVLICEVIC, Dragutin 1994 Moravski Hrvati. Povijest - zivot - kultú­ra. Nakladnicki projekt: Hrvatska dijaspora. Bibliotéka istrazivan­ja Knjiga 5. Zagreb 375. PERGER Gyula 2002 A vallásos élet és a népszokások tárgyai. In: KÜCSÁN József - PERGER Gyula szerk.: Győrg-Moson-Sopron me­gye népművészete. Népművészeti örökségünk. Győr, 481-532. RÓHEIM Géza 1920 Adalékok a magyar néphithez. Második sorozat. Budapest STIPKOVITS Jánosné 1999 Horvátkimle népszokásai. In: HORVÁTH Jó­zsef szerk.: Fejezetek Kimle múltjából. Tanulmányok és kisebb dolgozatok a falu történetéből és néprajzából. Kimle, 229-247. TÁTRAI Zsuzsanna 2002 Kalendáris szokásaink táji tagoltsága. Nép­rajzi Látóhatár XI. 1-4. 317-339. TIMAFFY László 1991 Rábaköz és a Hanság. Győr TRÜMPY , Hans 1977 Enstehung und Ausbreitung eines neuen Brauchs. Neue Entdeckungen auf dem Gebiete der Geisteswissenschaften / Nouvelles découvertes dans le domaine des sciences humaines. In: Jahresbericht 1977 der Schweizerischen Geisteswissen­schaftlichen Gesellschaft. Vorträge anlässlich der Abgeordne tenversammlung vom 14. Mai 1977. 185-189. VECERKOWÁ , Eva 1992 Vyrocní obyceje Moravskych Charvátú. Folia Ethnographica 26. Supplementum ad acta Musei Moraviae, sci­entiae sociales LXXVII. Brno, 53-83. VEREBÉLYI Kincső - 2004 Ünnep. In: Pócs Éva szerk.: Rítus és ünnep az ezredfordulón. Tudományos konferencia Marcaliban, 2002. május 13-15. Studia Ethnologica Hungarica. Budapest, 13-20. - 2005 Minden napok jeles napok. Hétköznapok és ünnepek a nép­szokások tükrében. Budapest WOLFRAM , Richard 1970 Die Sonnwendbräuche in der Gottschee. Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde Band 13. Marburg, 104-135. Sándor HORVÁTH INTERETHNISCHE BEZIEHUNGEN DER FEST- UND FEIERTAGSBRÄUCHE DER GRADISCE-KROATEN - EINIGE BEISPIELE Innerhalb einer multi-ethnischen Region bestehen Unterschiede auf ethnischer und nationaler Basis, und diese sind nicht nur sprachliche Differenzen. Es soll hier betont werden, dass nur eine komplexe, also soziale, wirtschaftliche, religiöse, historische und ethnische Studie eine beruhigende Antwort auf die Art und Weise der interethnischen Beziehungen geben kann. Im Laufe der historischen Änderungen muss dem Gesetz der Wirkung und Gegenwirkung eine besondere Beachtung geschenkt werden. Änderungen der Moderne, sowie Transformationen vergangener Zeiten hängen mit sozialen, wirtschaft­lichen, politischen - und anderen - Veränderungen zusammen und bestimmen die Umsetzung ver­schiedener Erscheinungen. Die vorliegende Studie untersucht diese Spuren, indem sie die Traditionen einiger Fest- und Feiertage her­vorhebt und die Einbindung der west-ungarischen ­und teilweise der Burgenländischen - Gradisce ­Kroaten in die anderssprachigen Gemeinden in ihrer Umgebung untersucht. In Verbindung mit dem Thema müssen einige Aspekte hervorgehoben werden. 1. Hinter der Ausbreitung und der Verlängerung der Feiertage sehen wir eine neue Ausdrucksform des Prestiges. 2. Mit der Ausbreitung der Feiertage ist nicht nur die zeitliche Ausdehnung, sondern im Sinne der Bimmer'schen öffentlich-privaten Aufteilung, auch die Ausbreitung und „Ausdehnung" der privaten Sphäre in Richtung der Öffentlichkeit gemeint. 3. Da sie ästhetisch definiert ist, wird die Ausbreitung und Verlängerung der Feiertage nur im ästhetischen Sinne angestrebt. 4. Das Übergewicht der visuellen Traditionselemente hinterlässt einen barocken Eindruck. 5. Traditionen an besonderen Feiertagen haben eine weitaus größere Bedeutung: die Stärkung der Kontakt- und Gemeinschaftsnetzwerkes.

Next

/
Oldalképek
Tartalom