Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 31/2. (2007) (Szombathely, 2008)

B. BENKHARD Lilla - MENTÉNYI Klára: Kutatások a kőszegi elővárban

1777 wurde das größte Teil der Innenstadt, zusammen mit der Burg durch einen verheerenden Brand erheblich beschädigt. Der Erforschung der Fassaden, sowie den in den Innenräumen des heutigen langen Nordflügels durchgeführten Beobachtungen nach entstanden hier bald — an Stelle und sogar unter der Verwendung der Reste älterer Bauten ähnlicher Funktion — neue Gebäude, ein einstöckiger Stall sowie verschiedene Werkstätte mit Feldstein-Ziegelstein-Miss­mauer. Erst am Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der zweistöckige Südbau aus sekundär verwendeten Feldsteinen erbaut, die große Küche entstand noch später als eine westliche Erweiterung des erwähnten nördlichen Gebäudes, in der nähe des Grabens der inneren Burg- Ihr riesiger Schornstein stand bis zu der Burgs­anierung von 1960—1962. Im Mauerwerk des 18. Jahrhunderts fanden wir während der Unter­suchung der Fassaden mehrere gotische Spolien Die meisten von ihnen sind als Bestandteile eines größeren spitzbogigen Tores mit profilierter Leibung zu identifizieren. Dieses Tor stammt etwa aus dem 1. Drittel des 15. Jahrhun­derts und gehörte aller Wahrscheinlichkeit nach einer der repräsentativen Räumlichkeiten der inneren Burg.

Next

/
Oldalképek
Tartalom