Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 24/3. (1997) (Szombathely, 1997)
Vörös István: Szombathely-Kámon késő bronzkori település állatcsontleletei
SAVARIA 24/3 (1998-1999) PARS ARCHAEQLOGICA IRODALOM BÁTHORY 1867 BÖKÖNYI1974 HORARD 1992 KOUDELKA 1886 KRETZOI 1968 MATOLCSI 1970 TEICHERT 1969 TEICHERT 1974 VITT 1952 VÖRÖS 1996 BÁTHORY Nándor: Jelentés a Hontmegye Magyarád helységben talált csontok összehasonlító boncztani vizsgálatáról. Arch. Közi. 7.1 (1867) 73-75. BÖKÖNYI, Sándor: History of domestic mammals in Central and Eastern Europe. Budapest, 1974. pp. 597. HORARD, Marie-Pierre: La Faune de Velem-Szent-Vid. (Fouilles franco-hongroises 1988-1989). AAH 44,2-4 (1992) 415^28. KOUDELKA, Florian: Das Verhältniss der Ossa longa zur Skelethöhe bei den Säugethieren. Verh. d. Naturf. Ver. 24. (1885) 1886. 127-153. KRETZOI, Miklós: La répartition anatomique du matériel ostéologique selon les espèces et les amas de déchets. In.: Gábori-Csánk, V. - Kretzoi, M.: Zoologie archéologique. In.: Gábori-Csánk, V.: La station du paléolithique moyen d'Érd-Hongrie. Mon. Hist. Budapestinensia 3. Budapest, 1968. 230-236. MATOLCSI, János: Historische Erforschung der Körpergrösse des Rindes auf Grund von ungarischem Knochenmaterial. Zeitschr. f. Teirzüchtung u. Züchtungsbiol. 87.2 (1970) 89-137. TEICHERT, Manferd: Osteometrische Untersuchungen zur Berechnung der Widerristhöhe bei vor- und frühgeschichtlichen Schweinen. Kuhn-Archiv 83,3. (1969) 237-292. TEICHERT, Manfred: Osteometrische Untersuchungen zur Berechnung der Widerristhöhe bei Schafen. In.: Clason, A.-T. ed.: Archaeozoological Studies. Amsterdam-Oxford-New York, 1974. 51-69. VITT, V. О.: Losadi pazyrykskih kurganov. Sov. Arh. 16. 1952. 163-205. VÖRÖS István: Németbánya késő bronzkori település állatcsontleletei. (Die Tierknochenfunde des spätbronzezeitlichen Tells von Németbánya.) PME 6 (1996) 209-218. DIE TIERKNOCHENFUNDE DER SPÄTBRONZEZEITLICHEN SIEDLUNG SZOMBATHELY-KÁMON 1981 stieß man bei Bauarbeiten im Gebiet Szombathely-Kámon auf Objekte einer bronzezeitlichen Siedlung. Gábor Bandi und Mária Fekete führten eine Rettungsgrabung durch, in deren Verlauf 21 Objekte freigelegt wurden. Der Fundort ist wahrscheinlich eine Siedlung der Hügelgräber- (und Urnenfelder?-)Kultur. In 14 der 21 Objekte befand sich Tierknochenmaterial, insgesamt 957 St. Unter den Haustieren der Siedlung kamen Reste von Rind, Schaf, Ziege, Schwein, Pferd und Hund, als Reste erjagter Tiere Knochen vom Rothirsch, Reh und Wildschwein zum Vorschein (Tabelle 1). Der Rinderbestand setzte sich aus Tieren verschiedenen Typs zusammen. Widerristhöhe der Kühe: 105,52 (mc) - 117,26 (mt) cm, niedrig-mittel, Widerristhöhe der Bullen: 112,4 (mt) - 121,26 (rad) cm, mittel-mittelgroß. Das Rind war in der Urzeit das wichtigste Arbeitstier, und auch in der Siedlung Kámon kann seine primäre Nutzung beobachtet werden. Den Schafbestand bildeten einheitlich Individuen kleiner Widerristhöhe; die Schafe: 59,59 (tib) - 62,31 (rad) cm, der Widder: 69,00 cm. Die Ziegenknochen stammen als „Speiseüberreste" von jeweils einem Tier. Die Schweine waren Tiere mit großem Körper und dienten, wie auch das Schaf, eindeutig zur Fleischverwendung. Bei den Knochenfunden von Pferden handelt es sich nicht wirklich um „Speiseüberreste". In Grube 5 lagen Teile eines Pferdeskeletts. Geschlecht des Pferdes: Hengst, Lebensalter: 10-12 jährig, Höhe: 134,53 cm, niedriger Körperbau. 294