Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 23/3. (1996-1998) (Szombathely, 1998)

Római kor II. Vegyes - Tóth István. A savariai Iseum kutatásának eredményei és feladatai

TÓTH ISTVÁN: A s AVARIAI ISEUM KUTATÁSÁNAK EREDMÉNYEI ÉS FELADATAI TÓTH 1989 TÓTH 1995 TÓTH 1996 TÓTH 1997 TRAN ТАМ TINH 1984 VIDMAN 1965 VIDMAN 1966 VIDMAN 1969 VIDMAN 1970 VIDMAN 1981 WESSETZKY 1959 WESSETZKY 1959a WESSETZKY 1961 WESSETZKY 1962 WESSETZKY 1965 WESSETZKY 1969 WESSETZKY 1971-1972 WESSETZKY 1981 WESSETZKY 1989 WILD 1985 WITT 1971 TÓTH, István: The remains of the Cult of Magna Mater and Attis in Pannónia. (Catalogue). Specimina Nova Univ. Sc. Quinqueeocl 1989, 59-121. TÓTH István: Savaria Magna Mater szentélye. Lapok Szombathely Történetéből 32. szám. Panniculus Ser. С No. 44. (1995) TÓTH István: Ovidius és Savaria - egy legenda. In: In meoriam Barta Gábor. ­Tanulmányok Barta Gábor emlékére. (Szerk.: Lengvári I.) Pécs, 1996, 1 skk. TÓTH István: Hic numina adsunt. In: Fiatal régészek konferenciája. (Szerk: Tonika P. - Kiss M.) Pécs, 1997, s. a. TRAN ТАМ TIHN, V.: Der Kult der aegyptischen Götter. Aufstieg und Nieder­gang der Rom. Welt 17/3. Berlin-New York, 1984, 1710 skk. VIDMAN, Ladislas: Die Isis- und Sarapisverehrung in 3. Jahrhundert u. Z. Neue Beiträge zur Geschichte der Alten Welt. Bd. II. Berlin, 1965, 389-400. VIDMAN, Ladislas: Träger des Isis- und Sarapiskultes in den römischen Provin­zen. Eirene 5 (1966) 107-116. VIDMAN, Ladislas: Syllogae Inscriptionum Religionis Isiacae et Sarapiacae. (Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten XXVIII.) Berlin, 1969. VIDMAN, Ladislas: Isis und Sarapis bei den Griechen und Römern. Epigraphi­sche Studien zu den Trägern des ägyptischen Kultes. (Religionsgesch. Versuche und Vorarbeiten 29.) Berlin, 1970. VIDMÁN, Ladislas: Isis und Sarapis. In: M. J. Vermaseren (szerk.), Die orienta­lischen Religionen im Römerreich. (Études préliminaires... 93.) Leiden, 1981, 121 skk. „ .._ _ WESSETZKY Vilmos: A felső-pannoniai Isis-kultusz problémái. ArchÉrt 86 (1959) 20-31. WESSETZKY, Vilmos: Probleme des Isis-Kultes in Ober-Pannonien. Acta Arch. Hung. 11 (1959) 265-282. WESSETZKY, Vilmos: Die ägyptischen Kulte zur Römerzeit in Ungarn. (Études préliminaires... 1.) Leiden, 1961, 56. WESSETZKY, Vilmos: Denkmäler der ägyptischen Kulte der römischen Kaiser­zeit in Ungarn. Der XV Deutsche Orientalistentag Göttingen, 1961. Zeitschrift der Deutschen Morgenlandischen Gesellschaft 111 (1962) 382-383. WESSETZKY Vilmos: Egyiptomi istenek Pannoniában. Savaria 3 (1965) 141-146. WESSETZKY, Vilmos: Neuere Belege zur Bedeutung des Isis-Kultes in Pannoni­én. Mitt, der Deutschen Arch. Inst. Kairo 25 (1969) 198-200. WESSETZKY Vilmos: Egy madárábrázolásos savariai relief. Savaria 5-6 (1971-1972) 217-222. Wessetzky, Vilmos: Ausgewählte Schriften. Studia Aegyptiaca 6 (1981) 126. WESSETZKY Vilmos: Isis és Osiris Pannoniában. H. n. é. n. [Budapest, 1989} WILD, RA.: The Know Isis-Sarapis Sanctuaries from the Roman Period. Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt Bd. 17/4. Berlin-New York, 1985, 1739-1851 WITT, R. E.: Isis in the Greco-Roman World. London, 1971. ERGEBNISSE UND AUFGABEN DER ERFORSCHUNG DES ISEUMS VON SAVARIA Mehr als vier Jahrzehnte nach der Entdeckung des Fundes gibt der Verfasser einen Sberblick über die bisheri­gen Ergebnisse der weitverzweigten Forschung, stellt zugleich die noch offenen oder infolge der Forschungsergeb­nisse aufgetauchten neuen Probleme vor, und schildertdie Möglichkeiten weiterer Untersuchungen im Zusammen­hang mit dem Iseum. Einige der noch offenen Fragen und Probleme: 341

Next

/
Oldalképek
Tartalom