Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 23/3. (1996-1998) (Szombathely, 1998)

Római Kor I. A szombathelyi Fő tér kutatása - Kiss Péter–Sosztarits Ottó: Egy különleges mérföldkő Savariából

Kiss PÉTER- SOSZTARITS OTTÓ: EIN BESONDERER MEILENSTEIN AUS SAVARIA APPENDIX MATERIALBESTIMMUNG DES MEILENSTEINES VON SAVARIA HARALD W. MÜLLER Ein neu gefundener Meilenstein, der sich derzeit im Museum Savaria befindet, ist als etwa 1 Meter langes Bruchstück erhalten. Was das Gesteinsmaterial betrifft, so handelt es sich um einen stark geschieferten Serizitkalk­schiefer. Das Gestein wird von mehreren dünkleren phyllitischen Lagen durchzogen. Diese Gesteine kommen in der „Rechnitzer Einheit" (Geologische Karte der Republik Österreich, 138 Rechnitz, Geologische Bundesanstalt, Wien, 1988) in mehreren Zügen vor und sind in einem Steinbruch zwischen Unterkohlstätten und Glashütten bei Schlaining aufgeschlossen. Besonders auffällig ist die Zusammensetzung der Spurenelemente, die auf die nahe gelegenen Vererzungen in diesem Gebiet hinweisen. Na Mg AI К Sc V Cr Fe Mn Co Cu Zn Rb ppm % ppm ppm ppm ppm ppm % ppm ppm ppm ppm ppm 470 0,30 4200 1960 <5 22 13 0,32 740 2,5 7,7 10 9,0 Sr Y Cd Ba La Ce Eu Hf Th U ppm ppm ppm ppm ppm ppm ppm ppm ppm ppm 850 12 0,2 34 11 10 0,41 0,09 1Д 0,33 Tabelle 1.: Chemische Zusammensetzung des Meilensteins 1. táblázat: A mérföldkő kémiai összetétele Die Verwendung dieses Gesteins stellt in diesem Gebiet keine Ausnahme dar, da auch eine Inschriftenplatte (CIL III 4222 = BUÓCZ 1994, 56. Nr. 95. Inv. Nr. 67.10.70) aus Oberkohlstätten aus ähnlichem Material hergestellt wurde. Harald W. MÜLLER Univ.Doz.Dipl.Ing.Dr. Institut für Angewandte Geologie Universität für Bodenkultur Wien A-1190 Wien, Peter Jordan Straße 70 107

Next

/
Oldalképek
Tartalom