Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 23/3. (1996-1998) (Szombathely, 1998)

Római Kor I. A szombathelyi Fő tér kutatása - Kiss Péter–Sosztarits Ottó: Egy különleges mérföldkő Savariából

SAVARIA23/3 (1996-1997) PARS ARCHAEOLOGICA te. Da wir keinen innerhalb einer Stadt stehendenen Meilenstein kennen, wurde dieser Stein aller Wahr­scheinlichkeit nach an der Außenseite 10 des südlichen Stadttores aufgestellt, am ehemaligen Stadtrand, wo die 675 Meilen lange Straßenstrecke endete. So schien es offenbar, die Verkürzung S als S(avaria) zu deuten, auch deshalb, weil die angegebe­nen 675 Meilen im wesentlichen der von Rom aus ge­zählten Entfernung entsprechen. Die Richtigkeit unse­rer Vermutung wird bestätigt durch die Rechnung, die auf den Daten des Itinerarium Antonini und den Län­gen der bekannten oder rekonstruierbaren Straßenstrec­ken basiert. Unsere Angaben sind in der folgenden Ta­belle zusammengefaßt: Die Entfernung aufgrund der Jtenerarii und der bekannten Straßenstrecken Rom Ariminum Aquileia Poetovio Savaria MP CCXVI 11 (320.00 km) oder MP ССХШ' 2 (315.56 km) MP ССХ 13 (311.12 km) MP CLXI 14 (238.52 km) MP LXXXXI 15 (134.82 km) insgesamt MP DCLXXV (1000.01 km) Die Angabe des Meilensteines MP DCLXXV (1000.01 km) Die auf dem Meilenstein angegebenen 675 Meilen entsprechen der realen Distanz zwischen Rom und Savaria (Abb. 6). Auf die Frage, warum man einen solchen Meilenstein in der Gegend des Stadttores aufstellte, auf dem die Entfernung nicht von einem näheren Ausgangspunkt angegeben ist, sondern die von Rom aus, und auch der Aufstellungsort zu lesen war, können wir mangels Analogien nur eine hypothetische Antwort geben. Unserer Meinung nach wollte man mit diesen speziellen Daten die besonderen Umstände der Aufstellung 16 betonen, da es mehrere andere Möglich­keiten zur Angabe der Entfernung gegeben hätte. In der Frühgeschichte von Savaria könnte dieses wichtige Ereignis die Markierung der Stadtgrenze (Koloniegrün­dung), der Ausbau der Bernsteinstraße oder die Errich­tung bzw. ein Umbau des Stadttores sein. Zur Unterstützung unserer Annahme können wir den in nächster Nähe der Außenseite der Stadtmauer stehenden Meilenstein aus Savaria anführen. Im Járdányi-Paulovics-István-Ruinengarten, am westlichen Rand der an der Zollstation verlaufenden Straße, die wahrscheinlich die die Stadt umgehende Strecke der Bemsteinstraße war (NÉGYESI 1997), steht eine Kalksteinbasis (80x80 cm) die in die Basaltplatten der römi­schen Straße eingetieft ist. Aufgrund der Größe und der speziellen Lage des Steinblocks kann man annehmen, daß es sich dabei um die Basis eines bisher unbekannten Meilensteines handeln könnte. 11 ITIN. ANT. 124-125. és 310-311. - RADKE 1981, 200. 206. 219. und 225. Die Entfernung zwischen Rom und Ariminum hängte davon ab, ob der Straßenzug über Mevania oder der über Spoletium gewählt wurde. Die Benutzung der kürzeren über Mevania (213 MP) führenden Straßenstrecke wurde durch den Brückenbau des Augustus bei Narni ermöglicht. RADKE 1965, 822. 13 ITIN. ANT. 126. - RADKE 1965, 816. 14 ITIN. ANT. 128-129. 15 ITIN. ANT. 261. - CSERMÉNYI - TÓTH 1984, 197-198. Weitere besondere Meilensteine aus der Zeit des Kaisers Claudius führt WALSER 1980, 438-462 auf. 104

Next

/
Oldalképek
Tartalom