Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 20/2. (1990) (Szombathely, 1991)

Bevezető

egyensúlyt megbontó folyamatok, valamint az az országos és európai hiátus, mely a parazitoidok kutatásában mutatkozik, arra a felismerésre vezettek bennünket, hogy e hiányt pótolva a Természettudományi Osztály profiljává váljon, bekapcsolódjon az országos és európai bioszférakutatás táplálékláncvizsgálatába. Ez a nagyszabású program funkciójából következően szerves láncszeme más kutatási programoknak, azokkal kooperatív, felelőssége megnő. A kutatási eredmények szaksze­rű, színvonalas publikálásának igénye is megkívánja a Savaria Múzeum Értesítőjének új formátumú megjelenését. Az elődöknek tisztelegve adja közre a Vas megyei Múzeumok Igazgatósága az önálló, de a hagyományokhoz visszatérő SAVARIA 20/2-es, TERMÉSZETTUDOMÁNY köte­tét. CSABA THURÓCZY EINLEITUNG - GELEITWORT Der archäologische Verein von Komitat Vas wurde am 07. Januar 1872 in Szombat­hely ins Leben gerufen. In seiner Betreuung (Pflege) befinden sich schon manche merkwürdigen Fossilien. Die Einweihung des Museumsgebäudes von Szombathely kommt am 11. Oktober 1908 an die Reihe. In einigen Sälen wird die naturkundliche Sammlung untergebracht, deren wertvollsten Teil die in siebzehn Schauschränken untergebrachte, in Komitat Vas gesammelte, zweihundert Vogelarten vertretende Samm­lung und dreiundzwanzig Säugetire - das Geschenk von István CHERNÉL darstellt. Den Grund der Pflanzensammlung bildet das wertvolle Geschenk von Antal WAISBECKER und Vilmos PIERS, den zwei Privatsammlern von Kőszeg. Nach István CHERNÉL, dem Gründer der Naturwissenschaftlichen Abteilung kommt Gyula GAYER im Jahre 1923 an die Spitze der Abteilung, der erkennt, dass naturwissenschaftliche Forschungen durch lokale angestellte Forscher allein nicht ausge­führt werden können, gerade deshalb wirbt er Mitarbeiter um sich an, die er mit der Bearbeitung von bestimmten Themen beauftragt. Diese Tendenz ist bis zu unseren Tagen unverändert geblieben. In den vergangenen Jahrzehnten lösen die verschiedenen Strömungen (Richtungen) einander ab. An Stelle der anfänglichen, sich auf enge Verwaltungseinheiten erstrecken­den Forschungen tritt eine neue Anschauung von den 1970-er Jahren an in den Vordergrund. Es handelt sich um die komplexe und regionale Forschungsarbeit, wobei sich die Forschung auf geographische Einheinte erstreckt, die gut ümbegrenzt werden können. Die Voraussetzung der neuen Ansprüche war selbstverständlich die Verstärkung der persönlichen, technischen und finanziellen Möglichkeiten der Naturwissenschaftliche Abteilung, die dadurch für Organisation grösserer Forschungsprogramme geeignet sein kann. 1976 arbeiten schon vier Forscher und drei Präparanten in der Abteilung. In diesem Jahr beginnt man mit dem „Naturbild-Forschungsprogramm des Alpenfusses" , welches 10

Next

/
Oldalképek
Tartalom