Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 19/1. (1990) (Szombathely, 1990)

I. Sellye: Ringfibeln mit Ansatz aus Pannonien

Zeichenerklärung der Karten •1(1) Fundort und seine Num­mer aufgrund der Anfüh­rung der Karte I. 1A Bezeichnung des halbferti­gen Exemplars und Stück­zahl. In Klammern: mit arabi­schen Ziffern die Nummer der Exemplare (П.1 Ш.2) In Klammern: mit römi­schen Ziffern die Typen­einreihung (Bei Karte 2-4) 27 Unbekannte pannonische Fundorte: bei den einzel­nen Typen wurden nur im Text (Karte 1-4.) die Stück­zahlen angegeben; die Stel­len der Fundorte können natürlich nicht eingezeich­net werden 28-31 Aus einigen Komitaten, von unbekannten Fundor­ten zum Vorschein gekom­mene Exemplare; bei den einzelnen Typen wurde die Reihenzahl ohne das Zei­chen • jedoch mit Stück­zahl markiert Nach der Verfertigung der Karten ha­be ich noch zwei weitere Ringfibeln in den Katalog eingefügt, uzw.: eine Analogie zum Typ VI. Taf. 4.7. aus Gorsium-Tác(Mus. Székesfehérvár. Inv.-Nr.: 83.86.1.) und zum Typ IX. eine Analogie Taf. 5.2. (Fo.: Unbe­kannt. Inv.-Nr.: 62.23.24.): deshalb figurieren sie auf Karte I. (Zusam­menfassende Verbreitungskarte) wie auf Karte 3. Typ. VI. nicht. Bei der Aufzählung der Stücke habe ich sie aber beachtet. Zeitschrift Archaeologiai Értesítő (n.F. XVIII) die Zeichnung von drei Exemplaren mit. (S. 152-156.) Das Stück unter Taf. 4.5. ist mit dem der Abb. VI. 3, das unter Taf. 4.11. hingegen mit Abb. VI. 1 identisch. Die Zeichnung unter Abb. VI. 2 konnte mit dem aus Savaria stammenden Exemplar unter Taf. 3.19. identifiziert werden, dessen Inventarnummer jedoch von den bisherigen abweicht. Dieses Stück wurde unter Nr. 54.762.33 eingetragen. Bei diesen letzte­ren ist keine nähere Fundstelle angegeben. Auf Grund der Zeichnung von Kárpáti gehört es aber, hinsichtlich der Fundstelle, zu den unter 54.760.1-5 inventarisierten Stücken. Diese Stelle führt Kárpáti in Arch. Ért. genau an: die Ringfibeln wurden, mit anderen (zu unserer Fund­gruppe nicht gehörenden) Gegenständen, an der Ecke der Hegyi- und Árvaház-Gassen, bei dem Abtragen des sog. Kanászdomb, beim Bau der neuen Betonbrücke (an unserer Savariakarte 5 mitNr. 2. bezeichnet) vorgefunden. Kartei. 1 Savaria - Szombathely (Kom. Vas) 2 Scarbantia - Sopron (Kom. Győr-Sopron) 3 Potz-Neusiedl (Österreich, Burgenland) 4 Carnuntum - Bad Deutschaltenburg, Österreich 5 Loretto (Österreich, Burgenland) 6 Rust (Österreich, Burgenland) 7 Oggau (Österreich, Burgenland) 8 Gerulata - Rusovce (Oroszvár, Tschechoslowakei) 9 Maribor (Jugoslawien) 10 Poetovio - Ptuj (Jugoslawien) 11 Dalj (Jugoslawien) 12 Neviodunum - Drnovo (Jugoslawien) 13 Siscia - Sisak und Umgebung (Jugoslawien) 14 Alsópáhok (Kom. Zala) 15 Cserszegtomaj (Kom. Zala) 16 Keszthely und Fenékpuszta (Kom. Zala) 17 Nagyberki-Szalacska (Kom. Somogy) 18 Sopianae - Pécs (Kom. Baranya) 19 Batina - Kiskőszeg (Jugoslawien) 20 Szárazd (Kom. Tolna) 21 Ságvár (Kom. Somogy) 22 Környe (Kom. Komárom) 23 Brigetio - Ószony (Kom. Komárom) 24 Aquincum - Budapest, Óbuda 25 Intercisa - Dunaújváros (Kom. Fejér) 26 Baláca - Nemesvámos (Kom. Veszprém) 27 Unbekannte pannonische Fundorte 28 Kom. Vas: unbekannter Fundort 29 Kom. Veszprém und Umgebung von Pápa 30 Kom. Komárom: unbekannter Fundort 31 Kom. Zala: unbekannter Fundort 16 und 3 halbfertiges Exemplar 1 Exemplar 1 Exemplar 5 Exemplar 2 Exemplar 2 Exemplar 1 Exemplar 2 Exemplar 2 Exemplar 8 Exemplar 1 Exemplar 5 Exemplar 3 Exemplar 1 Exemplar 3 Exemplar 3 und 1 Exemplar 2 Exemplar 2 Exemplar 1 Exemplar 1 Exemplar 1 Exemplar 1 Exemplar 15 Exemplar 1 Exemplar 19 Exemplar 1 Exemplar 15 und 1 halbfertiges Exemplar 1 Exemplar 2 und 1 Exemplar 1 Exemplar 1 Exemplar 20 f

Next

/
Oldalképek
Tartalom