Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 16. (1982) (Szombathely, 1983)
C. W. Beck: Der Bernsteinhandel: Naturwissenschaftliche Gesichtspunkte
zu ernennen. Das Komitee, dem jetzt Forscher aus England, Dänemark, Schweden., Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn, Italien und den Vereinigten Staaten angehören, hat die Aufgabe, ein Corpus, Sucinorum Veterum als entreprise patronèe der U. I. S. (P. P. zusammenzustellen. Die Arbeit daran ist in vielen Ländern, einschliesslich Ungarn, in vollem Lauf. Ich darf hoffen, dass die hier versammelten Vorgeschidhtler dieses Unternehmen, das wohl als Paradigma der Nord —Süd Beziehungen gelten kann, in ihnen Ländern fördern, und dass manche vielleicht auch direkt daran teilnehmen werden/ LITERATUR 1. E. С Werlauff, Bidrag til den nordiske ravhandels Historie, Kopenhagen, 1835; auch in Videnskabernes Selskab hist, од phil. Afhandlinger, 5 (1836) 149—316. Deutsch als Beitrag zur Geschichte des nordischen Bernstinhandels, Schleswig, 1840 und in Neues Staatsbürgerliches Magazin fur Schleswig-Holstein-Lauenburg, 10 (1840/41) 42—93, 742—810. 2. G. M. Redslob, Thule. Die phönikischen Handelswege nach dem Norden, insbesondere nach dem Bernsteinlande, sowie die Reise des Pytheas von Massilien, Leipzig, 1855. 3. С F. Wilberg, De klassiska folkens forbindelse med Norden, Stockholm, 1868. Deutsch als Der Einfluss der klassischen Völker auf den Norden durch den Handelsverkehr, Hamburg, 1867. 4. H. Genthe, Über den Etruskischen Tauschhandel nach dem Norden, Frankfurt am Main, 1874. 5. H. Genthe, „Über den Antheil der Rheinlande am vorrömischen und römischen Bernsiteinhandel", Monatsschrift fur rheinischwestfälische Geschichtsforschung und Altertumskunde, 2 (1876) 1—20. 6. J. N. von Sadowski, Die Handelstrassen der Griechen und Römer durch das Flussgebiet der Ode<r, Weichsel, des Dniepr und Niémen an die Gestade des Baltischen Meeres, Jena, 1877; Nachdruck Amsterdam, 1963. 7. K. Schwochau, Th. E. Haevernick und D. Ankner, „Zur infrarotsprektroskopischen Herkunftsbestimmung von Bernstein", JRGZM 10 (1963) 171—176. Dazu C. W. Beck, JRGZM 13 (1966) 292—295. 8. Carrera, Memorie storici della citta di Catania, Catania, 1639. 9. M. H. Hey, An Index of Mineral Species and Varieties Arranged Chemically, London, 1962. 10. С W. Beck, M. Gerving und E. Wiiibur, "The Provenience of Archaeological Amber Artifacts", Art and Archaeology Technical Abstracts, 6(2) (1966) 215—302 und 6(3) (1967) 201—280. 11. H. ScMiemann, Mycenae, New York, 1878. 12. ( 0. Helm, „Notizen über die chemische und physikalische Beschaffenheit des Bernsteins", Archiv der Pharmacie, 211 (1877) 229—246. 13. О. Helm, „Über die unter dem Kollektivnamen ,Bernstein' vorkommenden fossilen Harze", Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Danzig, N. F., 10(4) (1902) 37—44. 14. O. Helm, „Über Rumänit, ein in Rumänien vorkommendes fossiles Harz", Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Danzig, N. F., 7(4) (1891) 186—189. * Unsere Untersuchungen wurden von der United States National Science Foundation (Grant No. BNS 79-07250, Anthropologie) und vom Vassar College unterstützt. Der vorliegende Beitrag ist die 54. Mitteilung aus dem Laboratorium für Bernsteinforschung (Amber Researoh Laboratory) im Vassar CotLlege. Eine Liste der vorherigen Mitteilunge'n wird auf Wunsch übersandt. 21