Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 13-14. (1979-1980) (Szombathely, 1984)
Helytörténet - Katona Imre: A Mikesek Vas megyei kapcsolatai
DIE VERWANDTSCHAFTLICHEN BEZIEHUNGEN DER FAMILIE MIKES IM KOMITAT VAS (Zusammenfassung) I. KATONA Im Museum für Kunstgewerbe befindet sich eine, mit Wappen, Monogramm und Jahreszahl versehene Decke aus dem XVI. Jahrhundert, auf der — ober und unter dem, des Agnus Dei darstellenden Mittelteil — die verkürzten Namen der zweiten Spender zu lesen sind. Uraprungsort dieser Decke und der Umstand, wie sie in den Besitz des Museums geraten ist, sind uns unibekannt; lange Zeit konnten wir auch die Namen der Auftraggeber nicht entziffern. Über die, den Abkürzungen MICH:MYK und MAR:BET, oder BER zu entnehmende Beziehungen von Mühály Mikes zu Mária Bethlen, oder Mihály Mikes zu Mária Berényi konnten wir nämlich in unseren Famáüenaufaeidhnungen keine Andeutung finden. Auf die wirklichen Beziehungen zwischen den Familien Mikes und Berényi haben zwar nicht unsere Genealogien, sondern vielmehr die aus dem Jahre 1758 stammende sogenannte Batthyány-Aufzeáohnung über die Kirehenbesuche in Felsôpaty (Rabapaty) im Komitat Vas hingewiesen. In dieser Aufzeichnung konnten wir unter den Kirchenparamenten von einem Antependium lesen, dessen Stifter mit den Spendern unserer Decke identisch sind. Während diese Aufzeichnung aber nur von Insignien der Familien Mikes und Berényi auf dem Antependiuim Erwähnung macht, ist auf der, im Besitz unseres Museums befindlichen Decke der volle Name des Ehepaares, ja sogar auch das Stiftungsjahr 1651 zu lesen. Im Komitat Vas wurden bereits in den ersten Jahrzehnten des XVII. Jahrhunderts Spuren von der Familie Mikes gefunden. Ein Famihenimitglied wurde auf den Namen Mihály getauft, gleich wie auch ein Nachkomme der siebenbürgischen Familie Mikes v. Zabola, der mit seinen Brüdern Kelemen, Pál und János an dem Mädchenraub in Kézdiszentlélek im Jahre 1637 teilnahm. Trotz der gleichen Namen und zeitlichen Übereinstimmung ist Mihály Mikes aus dem Komitat Vas mit Mihály Mikes, dem Entführer von Sára Tarnóczy nicht identisch. Die Identität der beiden Personen kann auch schon wegen des Altersunterschiedes zwischen beiden nicht möglich sein. Daraus, dass 1637, also zur Zeit der ominösen Mädchenentführung auch schon der jüngste Bruder Pál erwachsen war, kann man schliessen, dass Mihály, der älteste Bruder kurz vor Kelemen, also zwischen 1618 und 1622 geboren wurde. Schon diese einfache Tatsache schliesst aus, dass der in 1613 erwähnte Mihály Mikes aus dem Komitat Vas mit dem anderen identisch ist. Mihály Makes, einer der Spender des Felsőpatyer und unseres Antependiusm diente jahi^sehnitelang zunächst dem Fürsten György Rákóczi L, dann György 325