Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 11-12. (1977-1978) (Szombathely, 1984)
Helytörténet - Szövényi István: Fejezetek a kőszegi asztaloscéh történetéből
Ungarisch: Károly Batthyány, des Heiligen Römischen Reiches Herzog, immerwährender Graf von Németujvâr und Siklós, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und mit dem grossen Kreuze des Ordens vom Heiligen Stephan dem König, immerwährender Obergespan des Komitats Vas und wirklicher Obergespan des Komitats Zala. Unter der rechten Schulter des Herzogs in einem ovalen Feld steht : |i. TODA F., û. i.: Iosephus Toda fecit — Hergestellt von Joseph Toda. Das Eisen könnte mit den Anderen zum Material der Sammlung des ehemaligen Herzoglichen Archivs gehört haben. Patrize, Kat-Nr. 64.339.1 Materia: Stahl Gewicht: 1250 g Ausmasse und Form: Kegelstumpf mit abgerundeten Kanten, auf einem annähernd achteckigen Grund, Höhe 80 mm Die Oberfläche des Kegelstumpfes ist annähernd als ein Rechteck von 34X40 [mim anzusehen. An der Schnittfläche des Kegelstumpfes ist das Herzogenwappen der Familie BATTHYÁNY positiv ausgearbeitet zu sehen. Die Patrize wurde zur Herstellung von Matrizen verwendet. Anhand des vorhandenen Vergleichsmaterials kann festgestellt werden, dass die obige Patrize mit dem Wappen der Matrize des Reverses des Talers des KÁROLY BATTHYÁNY aus dem Jahre 1764 übereinstimmt. Herzogskrone mit Talar; im unteren Teil in einem ovalen Feld des Talars die archaische Abbildung des (BATTHYÁNY-Wappens, ötben mit der neunzweigigen gräflichen Krone; ringsherum um (das Ovale die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies; an beiden Seiten des Ovals rje ein sich (bäumendes Ross mit Fahne. Der beschriebene Positivschnitt zeigt in einer Herstellungsphase ohne Inschrift im Positiven einen Teil des Talers aus dem Jahre 1764. i ANMERKUNGEN 1. Dr. Unger E.: Magyar Éremhatározó, Budapest, 1976. Teil VIII., Magánpénzek (Privatmünzen) 2. Dr. Pásztor y T.: Eszterházy Miklós herceg pénzverése (Münzprägung beim Herzog Miklós Eszterházy), Az érem 1976/2, S. 17—19. 3. Dr. Pásztory T.: A Batthyány hercegek pénzverése (Münzprägung bei den Herzogen von Batthyány), Az Érem 1977/2, S. 16—19. 394