Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 7-8. (1973-1974) (Szombathely, 1979)
langen Zyklus ist. Die Dauer dieses Zyklus könnte bereits mehr als 200 Jahre gewesen sein. Unterdessen, zwischen 1870 und 1947, ist, auf Grund der Maxima, ein kürzerer Zyklus von 77 Jahren festzustellen. Die Gipfel der Maxima auf unserer Kurve beobachtend können wir feststellen, dass jeder zweite höher ist als der vorausgegangene und endet spitziger, bis die dazwischen stehenden kürzer sind und einen abgerundeteren Gipfel haben oder sogar zwei davon. Deren Wechsel zeigt im grossen eine Periodizität von 22 Jahren, was auf die kürzesten Zyklen aufgelöst am Ende einen Wechsel von 11 Jahren ergibt. Auf unserem Diagramm II. haben wir die Wölfische Relativzahl und die mittleren Werte des Niederschlags für Szombathely in den Monaten Februar —Mai bzw. Juni —September dargestellt. Es ist nämlich allgemein bekannt, dass sich die Sonnenfiecktätigkeit von den Klimaelementen vielleicht am stärksten im Verlauf der Niederschläge widerspiegelt. Die Verteilung des Niederschlags ist aber im Laufe des Jahres nicht gleichmässig. Darum haben wir die Zusammenhänge zwischen Sonnenfiecktätigkeit und Niederschlagsverteilung vorläufig für die verschiedenen Phasen der Pflanzen, also der Vegetationsperiode getrennt untersucht. Wir konnten feststellen, dass das Minimum der Sonnenfiecktätigkeit im allgemeinen mit einem Niederschlagsmaximum und das Maximum der Sonnenfiecktätigkeit mit einem Niederschlagsminimum zusammenfällt. Das gilt beWotfsche Relativzahl Durchschnittswerte des Niederschlags in den Monaten II V. Durchschnittswerte des NiederscHags in den Monaten VI — IX. Diagramm II. Vergleich der Werte der Wolfschen Relativzahl und des Niederschlags von Szombathely (Monate II—V. u. VI— IX.) 24