Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 7-8. (1973-1974) (Szombathely, 1979)
Néprajz - Dömötör Sándor: A Hegyhát hajdani etnográfusa (Nagy József)
EIN EHEMALIGER ETHNOGRAPH DES BERGRÜCKENS József Nagy, 1862—1943 SÁNDOR DÖMÖTÖR József Nagy wurde 1862 in einem kleinen Dorf des Bergrückens geboren. Er ging in Körmend, Szombathely und Csáktornya in die Schule. 1882 wurde er Lehrer im Dorf Turdossin in der heutigen Slowakei, wo von ihm 1891 mit der Unterstützung der Ungarischen Ethnographischen Gesellschaft eine wertvolle Monographie über das Leben der slowakischen Bevölkerung des Komitats Árva erschienen ist. Von 1890 bis zum Ersten Weltkrieg sind von ihm in ethnographischen Zeitschriften viele wertvolle Studien erschienen. 1892 ging er nach Bezdán in der Bácska (heute Jugoslawien), wo er als einfacher Lehrer bis zu seinem Tode lebte. Sándor Dömötör beweist es, dass József Nagy in seiner Jugend unter dem Einfmss seiner romantischen Neigungen ins Slowakenland ging. Von hier sandte er in seine engere Heimat seine Reisebeschreibungen über das mühselige und entbehrungsreiche Leben der Slowaken. Mit seinen Berichten wollte er das Volk des Bergrückens dadurch trösten, um wieviel schwieriger das dortige Leben sei, als auf den lehmig-kieseligen Hügeln des Bergrückens. Nach dem Ersten Weltkrieg gingen seine Beziehungen zu seinem Heimatland verloren; seine Angehörigen starben. Heute werden nur seine quellenmässigen hochwertigen Beschreibungen von den Ethnographen emsig zitiert. Auf dem Bergrücken — der ihm sosehr Herzenssache war — erinnert uns nichts an ihn. ^ 228