Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)
Jelentés a Vas megyei Múzeumok 1971–1972. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Régészeti Osztály (Szentléleky Tihamér)
lem-St. Veit, eine Festung aus der Urzeit; dieselbe in Velem: Die Freilegungen in Velem; Géza Nógrádi in Sárvár: Die Baudenkmäler von Sárvár und die Aufgaben des Denkmalschutzes; Tihamér Szentléleky in Szombathely: Neuere Ausgrabungen im Bezirk des Iseums; derselbe in Kőszeg: Mit den Augen eines Archäologen in Griechenland; derselbe in Öriszentpéter : Kairo-Assuan ; István Szilágyi in Torony: Die Baudenkmäler des Komitats Vas; Csaba Vincze in Vasszécsény: Die Baudenkmäler des Komitats Vas; Frau von Miklós Wesztergom in Szombathely: Die Restaurierung von Schatzfunden und Goldschmiedefunden. Es ist von grosser Bedeutung, dass Terézia P. Buócz seit September 1972. an der Sektion der Pädagogischen Hochschule von Pécs in Szombathely als Lehrkraft tätig ist; sie trägt Kunstgeschichte vor. Damit wurde der Prozess in Gang gesetzt, der sich in anderen Städten mit einer Universität oder Hochschule bereits bewährt hat, indem die Mitarbeiter der Museen an der Tätigkeit der Universität oder Hochschule als Lehrbeauftragte teilnehmen. So kommen die speziellen Disziplinen in die Hände von Spezialisten, und sich die Forscher gleichzeitig in ihrer durchgreifenden, planmässigen Weiterbildung vervollkommen können. Ein weiteres Terrénum der Informationstätigkeit aufgrund einer durchgreifenden Thematik war das Vortragen am Kurs für Fremdenführer. Hier ist die grosse Menge und die hohe Qualität der mitzuteilenden Kenntnisse darum notwendig, weil die Fremdenführeraspiranten im Rahmen ihrer Führungen sehr ausgedehnte und sehr bedeutende Schichten der ausländischen und heimischen Besucher informieren werden. Diesbezügliche Vorträge waren im Jahre 1971. von Tihamér Szentléleky „Die Geschiscte von Savaria" und „Das IsisHeiligtum von Szombathely" und im Jahre 1972. von Terézia P. Buócz „Die Geschichte von Savaria" und „Der Járdányi Paulovics István Ruinengarten". Über die Vortragsserien von durchgreifender Thematik hinaus haben die Archäologen des Savaria Museums auch Einzelvorträge gehalten; solche Vorträge waren: im Jahre 1971 : Tihamér Szentléleky in Szombathely: Kario, Aegypten mit den Augen eines Archäologen; derselbe in Gencsapáti: Die Kunstdenkmäler von Italien; derselbe in Veszprém: Savaria in der Römerzeit; — im Jahre 1972: Terézia P. Buócz in Szombathely: Der Járdányi Paulovics István Ruinengarten : Magdolna Medgyes in Csepreg : Die Methoden der archäologischen Forschung; Tihamér Szentléleky in Celldömölk: Die antiken Baudenkmäler Griechenlands; derselbe in Jánosháza: Die Kunstdenkmäler Griechenlands; derselbe in Kőszeg : Griechenland mit den Augen eines Archäologen. Es war eine hohe Anerkennung für die Archäologen der Museen des Komitats Vas, als im Jahre 1972 Terézia P. Buócz für ihre im Komitat ausgeführten erfolgreichen Freilegungen und Bearbeitungen die ministeriale Auszeichnung „Für die sozialistische Kultur", Tihamér Szentlélekj^ für seine im Schutz der Baudenkmäler des Komitats ausgeübte Tätigkeit die ministeriale Auszeichnung „Für die sozialistische Kultur" erhalten hat und derselbe dazu für seine zwölfjährige Tätigkeit als Vorsitzender der Organisation des Komitats Vas der Populärwissenschaftlichen Gesellschaft den II. Grad der Bugát Pál Gedenkmedaille erhalten hat. In den beiden Jahren der Berichtsperiode hat sich der Bestand der Sammlung infolge der Geländeaufklärungen stark vermehrt; jedoch konnten die Registrierung und Instandhaltung mit dem Anwachsen des Materials Schritt halten. Das Material hat sich um 2963 Objekte bereichert; zusammen mit dem 591