Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)
Jelentés a Vas megyei Múzeumok 1971–1972. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Természettudományi osztály (Horváth Ernő)
Es hat sehr viel Mühe das Zusammenstellen des Materials und der Dokumentation des Vortrags „Die Flora des Unteren Pannons von Megyaszó" beansprucht; er hat eine der bedeutendsten heimischen fossilen Floras behandelt. Der Aufsatz wurde am 30. August 1972 in Szeged im Rahmen der X. Wandertagung der Biologen vorgetragen. Der Vierte bedeutendere Vortrag des Jahres ist mit dem Titel „Die paläobotanischen Fundorte des Bakonys" gemacht worden. Das Bakony Naturwissenschaftliche Museum hatte nämlich die Konferenz der Bakonyforscher auf 26—27. September 1972. nach Zirc zusammengerufen, wo zahlreiche Forscher über ihre bisherige Tätigkeit Bericht ablegten. So ist es auch zu meinem Vortrag gekommen, worin ich über die Ergebnisse meiner Forschungen im Bakony bzw. in dessen Literatur Rechenschaft ablegen konnte. Zur Illustration des Gesagten habe ich auch beinahe 40 Dias gezeigt. Es wurde der Bericht über „Die Naturschutztage 1972. des Komitats Vas" zusammengestellt und in der Vasi Szemle, 1972., Nr. III. (S. 394—403.) publiziert. Wir haben mit dem Ordnen und Bestimmen des Materials der in WestTransdanubien bisher entdeckten kleineren Fundorte begonnen; es wird unter dem Titel „Beiträge zur Flora im Pliozän von West-Transdanubien" in naher Zukunft publiziert werden. Es ging das Materialsammeln und das Bearbeiten auf Randlochkarten zum Thema „Die Topographie der heimischen Urpflanzenfundorte" und das Verzetteln der Literatur der Fundorte des Oberen Pliozäns weiter. Es sind Bestimmungsarbeiten am Material der Floras von Megyaszó, Kerecsend, Sé, Hosszúpereszteg vorgenommen worden, jedoch ist — wegen deren grosser Anzähl — keine von ihnen beendet worden. Ernő Horváth nahm 1971. an den Veranstaltungen der Wandertagung der Botaniker in Debrecen teil, wo er den oben erwähnten Vortrag gehalten hat. Zwischen 24. und 29. Juni 1972. hat er als Gesandter der TIT (Populärwissenschaftlichen Gesellschaft) die Vorträge eines geologischen Weiterbildungskurses angehört; 27—30. August hat er in Szeged an der X. Wandertagung der Biologen, 8—10. September in Szekszárd an der XV. Biologentagung teilgenommen. An den beiden Letzteren hat er auch Vorträge gehalten. Während dieser zwei Jahre hat er etwa 25 Tage in Budapest mit Bibliotheksforschungen und vergleichenden Untersuchungen verbracht. Auf dem Gebiet der museologischen Arbeit muststen wir unser Lager wegen der engen Lagerungsverhältnisse wiederholt umräumen. Besonders das Umsetzen des paläobotanischen Materials, sein Ordnen in je zwei Reihen pro Fach, bedeutete für uns eine zusätzliche Belastung. In die so frei gewordenen Fächer kam das neulich präparierte paläobotanische Material von Dozmat, Sé und Sotony. Übrigens hat dieses Zusammendrängen des Materials das weitere Präparieren des oben erwähnten Materials ermöglicht. Während der zwei Jahre haben wir das eingelagerte Material in Ordnung gehalten, gereinigt und durchgiftet. Im Jahre 1971. haben wir 1631 Fachbjekte, 1682 Fotoaufnahmen und 131 Bibliotheksposten katalogisiert. Wir haben 528 Fachobjekte, 1682 Fotoaufnahmen und 131 Bibliotheksposten kartiert; wir haben 310 Blatt Herbariumspflanzen im Kastenkataster registriert. Im Jahre 1972. haben wir 131 Fachobjekte, 1346 Fotoaufnahmen und 99 Bibliotheksposten katalogisiert. Wir haben 270 Fachobjekte, 1346 Fotoaufnahmen und 99 Bibliotheksposten kartiert; im Kataster haben wir 62 Blatt Herbariumpflanzen registriert. Im Jahre 1971. haben wir die von der Botanischen Abteilung des Naturwissenschaftlichen Mu572