Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 4. (1966-1970) (Szombathely, 1973)
Évi jelentés a Vas megyei múzeumok 1965., 1966–1970. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Bárdosi János: A Néprajzi Osztály jelentése
Zur Belohnung der Preisschriften über das Komitat Vas sicherte der Komitatsrat Ft 5.000 im Rahmen unseres Kostenetats. Die von Seiten der Erwachsenen im Jahre 1965 eingesandten und belohnten Preis* Schriften sind die folgenden: Lajos Káldy: Bunte Eier ans Vas. Jenő Kovács: Sammeilrundireiise in Mersevát. Mária Dorner: Beiträge zur Volkskunde von Egyházasrádóc. József Pomogyi: Hanf arbeiten in iNagygeresd. Frau Gy. Lakner: Baiträge zur Volkskunde von Kőszegszerdaíhcly. Volkssitten, Aberglaube. Lajos Gyulay: Volkssitten und Volkslieder von Bérbaltavár. Rezső Laky: Lachende Grabhölzer. Károly Madáchy: Schnitzarbeiten in der ortsgesidhiobtlichen Sammlung von Körmend. Die iResultate ides Wettbewerbes wurden gelegentlich der Entscheidung des onts* geschichtlichen Komitats-Wettbewerbes im Rahmen des Museumsmona les veröffentlicht, am 31. Oktober im Rittersaal der Burg von Sárvár. Im Rahmen des Wettbewerbes für Jugendliche erhielt der Ileimalskiinde-Eachzinkel der Grundschule von Alsóság (Celldömölk II.) einen Preis mit seiner Schrift: „Hochzeits- und О s ter-Volk s s itten in Ság", undzwar erhielten sie ein Buch als Lohn. über den gesellschaftlichen etlhnografischen Sammelwettbewerb, sowie über die bedeutenderen othnografischen Ereignisse, die Errichtung ;des Skanzen, das Sammeln geografischer Namen usw. erschienen mehrere Zeitungsartikel. Von dem Beispiel des Koimitats Zala ausgehend begannen wir — mit der Einbeziehung gesellschaftlicher Mitarbeiter — auch im Komitat Vas in diesem Jahr mit der Sammlung geografischer Namen. In unserem im Vasi Szemle, Nr. 3. 1965 erschienenen Artikel „Aufruf im Interesse des Einsammelns der geografischen Namen im Komitat Vas" gaben wir unsere Vorstellungen im Zusammenhang mit der Sammlung bekannt. Wir besprachen unseren Plan vererst ausführlich mit Kandidat Dr. JÓZSEF VÉGH, Mitarbeiter des Sprachwissenschaftlichen Institutes der Ungarischen Aikadomie der Wissenschaften, der inns bereitwillig seine Hilfe und alktivie Teilnahme an der Durchführung dieser grossangelegten Arbeit anbot, über alldies benachrichtigten wir auch die Leiter des Komitatsrates. Nach dem Vorausgegangenen gelang es uns für den Zweck des Sammeins geografischer Namen aus dem ethnograifischen Etats unseres Museums im Jahre 1965 4.000 Frt. sicherzustellen. Vor Beginn der Arbeit Messen wir 1.000 iStk. Sammelkarten Nr. L, 2.000 Stk. Nr. IL, sowie 280 Stk. Sammelwegweiser drucken. (Auf der Saimmelkarite Nr. I. werden die inneren Gebiete, auf der Sammelkarte Nr. IL die Peripherien, d. h. die dort gesammelten Namen eingetragen.) Aus dem im „Vasi Szemle" erschienenen Aufruf Hessen wir 200 Stück Sonderabzüge anfertigen, um je ein Exemplar den Sammlern zwecks Information und Bestimmung der Aufgabe zuschicken zu können. Vor Beginn des Sammeins hielten wir am 30. Oktober in Sárvár einen eintägigen Kurs für die gesellschaftlichen Sammler des Kreises, an welchem die Hörer ausser den theoretischen Vorträgen auch die praktische Arbeit im Gelände kennen lenten. Am Kurs gab Museologe JÁNOS BÄRDOSI die Pläne über die Sammlung der geografischen Namen des Komitats, den Gang der Arbeit, die Organisationsmethoden, die Art des 524