Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 4. (1966-1970) (Szombathely, 1973)
Évi jelentés a Vas megyei múzeumok 1965., 1966–1970. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Bárdosi János: A Néprajzi Osztály jelentése
anwesenden Verkäufer an, besagt aber nichts darüber, wieviel Pilzarten sie mitbrachten. Wenn jemand an einem bestimmten Tag 4—5 Pilzarten verkaufte, so figuriert das auch in diesem Fall in unserer Zusammenstellung nur als ein Posten bzw. eine laufende Nummer. Unseres Wissens wurden bisher solche Erhebungen bzw. Marktanalysen in LandesaustHaass noch nicht vorgenommen. Unser Plan ist, im Jahre 1966 unseren ursprünglichen Vostellungen gemäss auch den Markt von Kőszeg in unseren Untersuchungskreis einzubeziehen, sodass nicht nur die Pilzarten, sondern auch die wildwachsenden und auf den Markt gelangenden Pflanzen regelmässig aufgezeichnet werden. Wir wollen zur Identifizierung letzterer auch je ein Exemplar abpressen. Wir sind davon überzeugt, dass solche nur als Statistik erscheinend en Erhebungen auch interessante ethnografische Schkisslfolgcrungen zulassen, falls man die gesamten Daten von mehreren Gesichtspunkten aus gründlich untersucht. Wir duirchlforsiohten weiter — der Praxis der vorhergehenden Jahre entsprechend — die Scheunen, Keller, Pressen und Brunnen gleichzeitig mit unseren VolkskunstdemkmalErhebungen. Letzteres Thema wurde mit der Untersuchung von Wassertransportgeräten und Wasserbehältern bzw. mit Viehtränlkarten ergänzt. Wir setzten unsere Sammlung von Kerbhölzern, sowie von Einikerbungs arten im Komitat Vas fort und teilten unsere neueren Daten in unserem Jahresbericht 1965 mit. Auf unseren Sammtielauslflügen haben wir Daten geringerer Bedeutung auch in anderen Themenkreisen gesammelt, z. В.: Aberglauben, Volkssitten, Dorf Verspottungen, geflügelte Worte und Sprichwörter, Ernährung-, Landwirtschaft usw. Im Jahre 1965 gab es 58 Tage für ethnogralfisohe Themcnsamndung bzw. Sammlungsbereicherung, darunter 12 für VolkskunstdenkmabErhebungen. Die Zahl der gesammelten Gegenstände beträgt 333 Stück, undzwar in der hierfolgenden Aufteilung: Land wi r tschaft 62 Stk Wohnungskultur 15 Stk Viehzucht 15 Stk Tracht, Textil 6 Stk Sammelwirtschaft 21 Stk Keramik 42 Stk Jagd 6 Stk Kleingewerbe 61 Stk Fischerei 5 Stk Dekorkunst 3 Stk Ernährung 71 Stk Verkehr 5 Stk Bau 1 Stk Gegenstände der Tradition 20 Stk Wie aus obiger Zusammenstellung ersichtlich, haben wir die grösste Bereicherung in den Themonlkreisen Ernährung, Landwirtschaft, Kleingewerbe und Keramik erreicht. Im Laufe des Jahres sammelten wir aus insgesamt 20 Dörfern Gegenstände: aus Meszlcn 114, Horvátzsidány 62, Kataifa 42, Nádasd 36 Stück. Ausserdem sammelten wir noch aus Ják 23 meist keramische Gegenstände, sowie aus Gencsapáti 16 beimalte Eier mit eingeritzter Verzierung. In den übrigen Dörfern beträgt die Zahl der aus einem Dorf gesammelten Gegenstände weniger als 10 Stück. In Horváthzsidány kauften wir zwei schöne Himmelbetten an, das eine davon mit eingeritzter Jahreszahl, das andere mit Maldekoration. Im Laufe unserer Bearbeitungstätigkeit erschien im Jahresbericht 1965 der Museen des Komitats Vas ein Artikel: „Neuere Angaben zur Kenntnis der Zahlkerb Schriften im Komitat Vas" (Savaria 3. 217— 228.) und als zweites „Das Leben und Wirken des bericht über die Arbeit der Museen des Komitats Vas im Jahre 1964 „Savaria Museum, 519