Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 4. (1966-1970) (Szombathely, 1973)

Évi jelentés a Vas megyei múzeumok 1965., 1966–1970. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Horváth Ernő: A Természettudományi Osztály jelentése

Savaria Museums durchgeführt. Ausser dieser gibt es noch im Jurisich Miklós Museuni Stoff- und Datcnsammlungs- bzw. Bearbeitungsaufgaben von Bedeutung. Mit letzteren beschäftigt sich der Bericht -des Jurisich Miklós Museums ausführlicher. Ausser den beiden genannten Museen verfügen auch noch einige kleinere lokale Sammlungen über naturwissenschaftliches Material, welches aber in erster Reihe Ausstellungszwecken dient. Diese sind die Museen in Vasvár, Jánosháza und Körmend. Letzteres beschäftigt sieh in geringem Masse auch mit Sammlungstätigkeit. Auf dem Gebiete der besseren Versorgung der Museumsorganisaition mit Fachkräften für die naturwissenschaftliche Arbeit wurden auch weiterhin keine Fortschritte erzielt. Als erfreuliche Tatsache ist jedoch zu berichten, diass aib 15. Juli 1970 ein brennendes Problem der Abteilung durch die Sicherung und Besetzung der Stelle eines Präparator­Laboranten gelöst werden konnte. Der Präparator wird jedoch erst nach Aneignung der notwendigen Kenntnisse, stufenweise die Durchführung derartiger Aufgaben über­nehmen können. In der Berichtsperiode beteiligten sich folgende Kräfte яп Facharbeiten: im Savaria Museums: ERNŐ HORVÁTH, wissenschaftlicher Hauptinlitarbci ter, Leiter der Abteilung für Naturwissenschaften, Paläolbotaniker, JÓZSEF CSABA, Pensionist, externer Mitarbeiter des Museums, Ornilologe; im Jurisieh Miklós Muséum in Kőszeg: IlSTVÁiN BECHTOLD, ehrenamtlicher Ornitologe. Ausser Obigen nahmen die Lehrer KÁROLY MADÁCHY und MIKLÓS iSZINiETÄR an geringeren Sammlungs- und Be­wahrunsarbeiten im Rába Museum von Körmend teil. Manche Sammlungen und Fund­rettungsarbeiten wurden von den Museen in Vasvár und Jánosiháza durchgeführt. In der Bearbeitung im Savaria Museum war die Mitwirkung von JUDIT SZAKONYI (Erau M. Weszergom) Restaurator, Aushilfspräparator, und ab 15. Juli 1970 von MARIA NASZÁDOS, Hilfspräparator von Bedeutung. Abteilungsleiter ERNŐ HORVÁTH erhielt als Aanerkennung seiner Tätigkeit am 20. Mai 1966 eine „Ministerielle Auszeichnung" und 1969 wurde ihm das Goldabzeichen „Für Hervorragende Gesellschaftliche Arbeit" verliehen. lim Mai und Dezember 1970 erhielt er für die Anleitung der Natunschutzgruppe des Komitats von der Vaterländischen Volksfront das Gedenkblatt ibzw. die Gedenkplakette „Für Naturschutzarbeit", und schliesslich am 1. Oktober 1970 wurde ihm seitens des Ministeriums für Kultur die Auszeichung „Für Sozialistische Kultur" érteit. Als Anerkennung und zur Unterstützung seiner fachlichen Tätigkeit, sowie ion Interesse der Erweiterung seiner Kenntnisse und Beziehungen hielt er sieh voim 23. August bis 3. September 1966 in Österreich vor­wiegend in den unmittelbar benachbarten Gebieten iBurgen'Iands >— auf und vom 3. — 12. September 1970 nahm er an einer halbamtlichen, bzw. amtlichen Studienreise in der Slowakei teil. Die wissenschaftliche Sammlungs- und Bearbeitstätigkeit des Fachgebietes wurde vorwiegend durch die Abteilung für Naturwissenschaften des Savaria Museums in Szom­bathely durchgeführt. Da der Fachmuseologe Botaniker, Paläobotaniker von Beruf is, kam es zur planmässigen Sammlungs- und Bearbeitungstätigkeit vorallem auf diesen Fachgebieten. Anderweitiges Material gelangte nur im Wege von Fundrettungen, bzw. Schenkungen in die Sammlung. Von der Abteilung wurde in den Jahren 1966—70 folgende Sammlungstätigkeit aus­geübt: Im Jahre 1966 gab es an 32 Tagen Sammlungen bzw. Geländebewanderungen im Kamibat. Die Sammlung rezenser Pflanzen konzentrierte sich vorwiegend auf zwei Gebiete: Sághegy und Umgebung, sowie auf den Südwestteil des Komitats Vas. Die 434

Next

/
Oldalképek
Tartalom