Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 4. (1966-1970) (Szombathely, 1973)
Évi jelentés a Vas megyei múzeumok 1965., 1966–1970. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Horváth Ernő: A Természettudományi Osztály jelentése
aufgeschlossenen Schichten bedeutendes Material einsammeln konnten. Es bot sich auch die Möglichkeit, die Aufschliess-iSchichten gründlicher zu untersuchen und das geologische Profil aufzuzeichnen. Mehrere Tage hindurch untersuchten wir die Umgebung von Hárskút, wo aus einer Grübe an der Nordgrenze des Dorfes verkiestc Holzstücke zum Vorschein kamen und in die Urpflanzensammhmg der Pflanzenausstellung gelangten. Unsere Forschungen blieben an dieser Stelle ergebnislos. Wir setzten unseren Weg fort und fanden im Tal des Gerence Baches westlich vom Dorf in einem Seitenzweig des Bachbettes unterhalb des Waldes Rce die ersten verkiesten Baumrümpfe. Als wir dem Bachtal flussauifwärts folgten, gelang es uns, noch weitere Reste zu sammeln. Die Reste kommen aus Kies- bzw. Sandsteinschichten zum Vorschein, die durch den Bach aufgeschlossen wurden. Sie sind im allgemeinen grossen Formats, auch Stücke von 70—80 kg sind nicht selten, und wir fanden sogar ein Stück, welches nicht einmal mit Spanngeräten bewegt werden konnte. Laut den Bewohnern der Umgebung lassen sich in Aeckern über dem Rec-Waild ebenfalls Holzreste finden, welche „Hagebuchenholz" genannt wenden. Diese sind auch an mehr entlegenen Stellen, z. B. im Wald links des nach Pénzesgyőr führenden Weges bekannt. Die 14 eingesammelten verkiesten Holzstücke kamen im Bakony er Museum zur Aufbewahrung, die Ilolzreste aus Kislőd wurden im iSavaria Museum bearbeitet. Unsere Datensamirnlung erweiterte sich im Laufe des Jahres um 27 Posten und unsere Bibliothek um 96 Bücher und 63 Zeitschriifitenjabrgänge. Unter den letzteren erhielwir 20 Jahrgänge im Austausch gegen unsere Berichte zum grössten Teil aus dem Ausland. Als Resultat unserer Aufarbeitungslätigkeit erschien in der „Vasi Szemle" über unsere mit Miklós Szinetár zusammen durchgeführte Saimmelafbeit die Mitteilung „Neue Fundortdaten zur Flora des Komitats Vas" í(Vasii iSzemile, Jg. 19. p. 101—104. Szombathely, 1965). Ebenfalls in der „Vasi Szemle" erschien der Bericht „Die Naturschutztage im Jahre 1965 des Komitats Vas" ((Vasi Szemle, 19. Jg. p 460—461.), sowie ein Nachruf „Erinnerung zum 100. Wendetag der Geburt des Dr. István Sághy." Für unseren Jahresbericht 1965 wurden zwei Studien angefertigt, und zwar „Pleistozän Holzreste aus der Umgebung von Szombathely" und „Daten zur Biographie und zur botanischen Tätigkeit von Imre Szabó", sowie der „Jahresbericht der Naturwissenschaftlichen Abteilung. 1964." Ausser diesen waren Teilarbeiten von zahlreichen anderen Themenkreisen im Gange, so z. B. die Untersuchung der Pliozän Flora von Megyaszó, Dozmat und Sé. Wir überprüften die Bände der Jugendzeitschrift ,Knospenkranz", welche im einstigen Prämonstratenser (heute „Nagy Lajos") Gymnasium erschien, welches die jugendlichen Arbeiten mehrerer unserer namhaften Naturforscher, wie z. B. Jenő Gotthard, Ferenc Hollendominer, Gyula Gáyer, Imre iSzabó usw. enthält. Im Laufe des Jahres entstanden auch noch Lektorenlberichte über zehn wissenschaftlichen Mitteilungen. Im Rahmen der inneren Museumsarbeiten präparierten wir 80 Blätter rezenter Pflanzen und klebten 35 Stück auf Blätter, wir nahmen auch die Entgiftung und Entwesung der ganzen Sammlung vor. 2500 Stück Urpflanzenreste wurden präpariert, davon 960 Stück inventiiert und kartoniert. Aus den 27 Stück Holzresten aus der Eiszeit, die aus den Kiesgruben von Szombathely und Umgebung zum Vorschein kamen, wurden 81 konservierte Mikropräparate angefertigt. 159 Posten der im Laufe des Jahres erworbenen Bücher und Zeitschriften, 27 Posten der Datensammlung und 431