Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 2. (Szombathely, 1964)
Klára Verseghy: Beiträge zur Kenntnis der Flechtenflora des Florenbezirkes Praenoricum
In den Eichen-Hainbuchen -und Zerreichen-Eichenwäldern dominieren entschieden die Laub- und Strauchflechten über den Krustenflechten. Auf dem sauren, entlaugten Boden haben sich die Calluneten mit den Birken, Wacholdern und Heidelbeeren als Abkömmlinge der abgebauten Laubwälder mit saurem Boden verbreitet. Von den bodenbewohnenden Arten sind hier am meisten und häufigsten die Cl. rangiformis, Cl. cornutoradiata, Cl. chlorophaea, usw. zu finden. Die Physcia Arten leben hauptsächlich auf an Bachufern stehenden Birken- und Pappelbäumen. Auf den flachen Gegenden der Castriferreicum ist die Flechtenflora der Robinienwälder in Arten ziemlich reich. Wir finden hier hauptsächlich lichtbeanspruchende Laubflechten mit grösserem Thallus. All' dies zusammenfassend können wir behaupten, dass das Praenoricum in Krusten- und erdbewohnenden Flechten ziemlich reich ist. Auf Grund der bisherigen Kenntnisse ist die Art-Zahl: 58. In der Enumeration geschah die Aufzählung der Arten nach dem System Zahlbruckner's. Nach den Fundortdaten steht in Klammer der Name des Sammlers und der Zeitpunkt. Nach der Klammer finden wir den Namen des Determinierers. 5 Vas megyei Múzeumok Érleíitője 65